Zum Inhalt springen

Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten

Stahlschränke

Feuerschutzschrank gemäß EN 14470-1: Sichere Lagerung brennbarer Gefahrstoffe im Betrieb

Warum ein Feuerschutzschrank nach EN 14470-1 unverzichtbar ist

In vielen Betrieben, Laboren, Werkstätten oder Produktionsstätten werden brennbare Flüssigkeiten oder Gefahrstoffe verwendet. Dabei steht die Sicherheit der Mitarbeiter sowie der Schutz von Gebäuden und Einrichtungen an erster Stelle. Genau hier kommt der Feuerschutzschrank gemäß EN 14470-1 ins Spiel: Er dient der gesetzeskonformen und brandschutztechnisch sicheren Lagerung entzündlicher Flüssigkeiten in Arbeitsräumen.

Die Norm EN 14470-1 ist eine europaweit gültige Richtlinie, die Anforderungen an Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten beschreibt. Ihr Ziel: Im Falle eines Feuers die darin gelagerten Gefahrstoffe für eine bestimmte Zeit vor Hitze und Flammen zu schützen – und somit Explosionen oder gefährliche Brandverläufe zu vermeiden.

Gesetzliche Anforderungen und Normen im Überblick

Der Gesetzgeber schreibt in Deutschland im Rahmen der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sowie den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 510) klare Anforderungen an die Lagerung entzündlicher Stoffe vor. Werden brennbare Flüssigkeiten in Arbeitsräumen aufbewahrt, dürfen laut TRGS 510 maximal 100 Liter in geeigneten Sicherheitsschränken gelagert werden – vorausgesetzt, diese erfüllen die Kriterien der EN 14470-1.

Die wichtigsten Anforderungen aus der Norm:

  • Feuerwiderstandsfähigkeit von mindestens 90 Minuten (Typ 90), 60 Minuten (Typ 60) oder 30 Minuten (Typ 30)

  • Selbstschließende Türen im Brandfall

  • Automatische Verschlussvorrichtungen für Lüftungsöffnungen bei Temperaturen über 70 °C

  • Getestet durch Brandprüfung nach EN 1363-1

  • Auffangwannen zur Vermeidung von Leckage

Feuerschutzschränke nach EN 14470-1 bieten also eine verlässliche Barriere zwischen gefährlichen Stoffen und möglichen Brandquellen – ein Muss für jeden verantwortungsvoll geführten Betrieb.

Aufbau und Funktionsweise eines Feuerschutzschranks gemäß EN 14470-1

Ein Feuerschutzschrank ist weit mehr als nur ein einfacher Metallschrank. Er ist ein hochspezialisiertes Sicherheitssystem mit durchdachtem Aufbau. Der Korpus besteht aus mehrschichtigem, feuerbeständigem Material. Die Türen sind in der Regel doppelwandig und schließen automatisch – entweder über Federn oder durch Schmelzlot-Mechanismen, die bei bestimmten Temperaturen aktiv werden.

Wichtige Merkmale im Detail

  1. Brandschutzisolierung
    Die Wände des Schranks bestehen aus feuerhemmendem Material, das die Temperatur im Inneren während eines Feuers für einen bestimmten Zeitraum niedrig hält – typischerweise mindestens 30 bis 90 Minuten.

  2. Türautomatik und Lüftung
    Die Türen schließen selbstständig und luftdicht. Zudem gibt es Lüftungsöffnungen, die sich im Brandfall automatisch verschließen – wichtig, um eine Ausbreitung von Dämpfen oder Feuer zu verhindern.

  3. Auffangwannen & Einlegeböden
    Bei Leckagen sorgen integrierte Auffangwannen dafür, dass keine Flüssigkeiten auslaufen. Die Böden sind meist höhenverstellbar und säurebeständig beschichtet.

  4. Erdung
    Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung – gerade bei brennbaren Stoffen essenziell – lassen sich viele Schränke erden.

Einige Modelle sind zudem mit Warnsystemen, Gaswarnsensoren oder Brandschutzklappen erweiterbar – je nach Einsatzzweck und Unternehmensanforderung.

Für welche Einsatzbereiche ist ein Feuerschutzschrank geeignet?

Feuerschutzschränke kommen überall dort zum Einsatz, wo mit brennbaren oder gefährlichen Flüssigkeiten gearbeitet wird – insbesondere in:

  • Laboren (z. B. Chemie, Biologie, Pharmazie)

  • Werkstätten und Industrieanlagen

  • Lackierbetrieben oder Fahrzeugwerkstätten

  • Universitäten und Forschungseinrichtungen

  • Krankenhäusern oder medizinischen Laboren

  • Bildungseinrichtungen mit Chemieunterricht

Je nach benötigtem Lagervolumen, vorhandenem Platzangebot und Art der Gefahrstoffe gibt es unterschiedliche Größen, Türmechanismen (Flügeltüren, Falttüren) und Varianten mit integrierter Belüftung.

Ein wichtiger Hinweis: Auch wenn der Schrank hohe Sicherheitsstandards erfüllt, ersetzt er keine allgemeine Gefährdungsbeurteilung oder sachgerechten Umgang mit Gefahrstoffen. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden bleiben unverzichtbar.

Worauf Sie beim Kauf eines Feuerschutzschranks achten sollten

Der Markt für Sicherheitsschränke ist groß, doch nicht jeder Schrank erfüllt die notwendigen Anforderungen der EN 14470-1. Deshalb sollten beim Kauf folgende Aspekte unbedingt beachtet werden:

1. Zertifizierung nach EN 14470-1

Nur Schränke mit offizieller Zertifizierung sind rechtskonform und bieten den geforderten Brandschutz.

2. Typenwahl: Typ 30, 60 oder 90

Je nach Risikoanalyse kann ein kürzerer oder längerer Feuerwiderstand nötig sein. In der Praxis hat sich Typ 90 (90 Minuten Schutz) als Standard etabliert.

3. Lagervolumen und Bauform

Kompakte Schränke eignen sich für Labore oder enge Räume. Große Standmodelle sind ideal für Werkstätten mit hohem Lagerbedarf.

4. Lüftung & Abluftanschluss

Viele Schränke verfügen über einen Anschluss zur technischen Lüftung – sinnvoll, um entstehende Dämpfe gezielt abzuführen.

5. Qualität und Ausstattung

Robuste Verarbeitung, pulverbeschichtete Oberflächen, verstellbare Einlegeböden und Auffangwannen machen den Unterschied im Alltag.

6. Zubehör und Nachrüstbarkeit

Achten Sie darauf, ob sich Zubehör wie Gaswarnsysteme oder weitere Sicherheitsfunktionen nachrüsten lassen.

Nicht zuletzt spielt auch der Service und Support des Herstellers eine Rolle – etwa bei regelmäßiger Wartung, Ersatzteilversorgung oder technischen Rückfragen.

Fazit: Sicherheit hat Vorrang – mit einem Feuerschutzschrank gemäß EN 14470-1

Ein Feuerschutzschrank gemäß EN 14470-1 ist keine Option, sondern eine gesetzliche und sicherheitstechnische Notwendigkeit, wenn es um die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten geht. Die Investition schützt nicht nur Gebäude, Maschinen und Arbeitsmaterialien – sondern vor allem das Leben Ihrer Mitarbeitenden.

In unserem Shop finden Sie eine breite Auswahl an zertifizierten Feuerschutzschränken – ob für kleine Labore oder industrielle Anwendungen. Gerne beraten wir Sie individuell bei der Auswahl des passenden Modells.

Welcome to our store
Welcome to our store
Welcome to our store