Zum Inhalt springen

Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten

Digitale Werkzeugverwaltung – RFID, Barcode und Softwarelösungen für Industrie 4.0

In einer zunehmend digitalisierten Produktionsumgebung steigen auch die Anforderungen an die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Betriebsmitteln. Besonders im Bereich der Werkzeugverwaltung leisten moderne Identifikations- und Softwarelösungen einen wesentlichen Beitrag zur Effizienzsteigerung, Sicherheit und Kostensenkung. Systeme mit RFID-Technologie, Barcode-Erfassung und intelligenten Tool-Management-Lösungen sind dabei zentrale Bausteine.

Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten Technologien, ihre Einsatzmöglichkeiten und Vorteile für Unternehmen aus Maschinenbau, Automotive, Wartung und industrieller Fertigung.

 

 

RFID-Technologie in der Werkzeugverwaltung

Was ist RFID?

RFID (Radio-Frequency Identification) ist eine berührungslose Identifikationstechnologie, bei der Transponder (Tags) Daten an ein Lesegerät senden. Werkzeuge werden mit RFID-Tags ausgestattet und können so bei jeder Entnahme, Rückgabe oder Bewegung automatisch erfasst werden – auch ohne direkte Sichtverbindung.

Vorteile von RFID-Systemen

  • Echtzeit-Ortung von Werkzeugen

  • Automatische Rückverfolgbarkeit

  • Reduktion von Verlusten und Suchzeiten

  • Integration in ERP-, MES- oder Lagerverwaltungssysteme

RFID-Typ Reichweite Einsatzbereich
LF (125–134 kHz) Kurz (<10 cm) Metallnahe Werkzeuge, robuste Umgebung
HF (13,56 MHz) Mittel (bis 1 m) Standard-Werkzeuge, Lagerbereiche
UHF (860–960 MHz) Hoch (bis 10 m) Großgeräte, Container, Maschinenparks

RFID eignet sich besonders dort, wo viele Werkzeuge zentral verwaltet und automatisch protokolliert werden sollen.

 

 

Barcode-Systeme – Einfach und bewährt

Wie funktioniert die Werkzeugverwaltung per Barcode?

Jedes Werkzeug erhält eine individuelle Barcode-Kennung, die mittels Handscanner, mobiler App oder festem Scanner erfasst wird. Die Daten werden in einer Softwarelösung verarbeitet und mit Benutzer- oder Maschineninformationen verknüpft.

Vorteile der Barcode-Erfassung

  • Kostengünstig in der Einführung

  • Einfach in der Anwendung

  • Genaue Zuordnung durch Seriennummern

  • Auch für kleine und manuelle Betriebe geeignet

Barcode-Typ Besonderheiten
1D-Barcode (z. B. EAN) Einfach, schnell, begrenzte Datenmenge
2D-Barcode (z. B. QR) Mehr Informationen, scannbar mit Smartphone

Ein großer Vorteil ist die niedrige Einstiegshürde, da bestehende Scanner und Smartphones integriert werden können.

 

 

Tool-Management-Software – Alles auf einen Blick

Funktionen moderner Softwarelösungen

  • Werkzeugdatenbank mit Historie, Standort und Status

  • Nutzerverwaltung mit Rechten und Zugriffsdokumentation

  • Wartungs- und Kalibrierintervalle

  • Reservierungssysteme

  • Verbrauchserfassung und Bestellvorschläge

Vorteile von Tool-Management-Systemen

  • Zentrale Übersicht aller Betriebsmittel

  • Prozesssicherheit durch dokumentierte Abläufe

  • Reduzierter administrativer Aufwand

  • Anbindung an bestehende ERP- und Lagerlogistiksysteme

 

Modul Nutzen
Kalibrierverwaltung Fristgerechte Prüfungen von Messmitteln
Ausgabestationen (Tool Crib) Automatisierte Werkzeugausgabe rund um die Uhr
Nutzertracking Nachvollziehbarkeit bei Verlust oder Defekt
Reporting / Auswertungen Übersichtliche KPIs und Auslastungsstatistiken

 

 

Digitale Integration in Stahlmöbel und Betriebseinrichtungen

Die Integration von RFID-Lesern, Barcode-Stationen oder Terminals ist heute auch in hochwertige Stahlschränke, Werkzeugwagen und Werkbänke möglich. TEZET OHG bietet Ihnen auf Wunsch vorgerüstete Lösungen zur Einbindung Ihrer digitalen Werkzeugverwaltung:

  • Netzwerkfähige Ladestationen

  • Schränke mit RFID-Leser und Zugangskontrolle

  • Barcode-kompatible Shadowboards

  • Systeme mit Scannerhalterungen und Stromanschluss

Damit wird die Werkzeugorganisation nicht nur sicherer, sondern auch zukunftsfähig – mit voller Unterstützung für Industrie 4.0-Prozesse.

 

 

Werkzeugmanagement neu gedacht

Die Verbindung aus digitaler Identifikation, intelligenter Software und robuster Stahlmöblierung ermöglicht es Betrieben, ihre Werkzeuglogistik nachhaltig zu verbessern:

  • Reduktion von Verlust und Stillstandzeiten

  • Optimierung der Beschaffungsprozesse

  • Verbesserung der internen Nachvollziehbarkeit

  • Integration in digitale Prozessketten

TEZET berät Sie herstellerunabhängig und praxisnah – von der Planung bis zur Einführung digitaler Werkzeugverwaltungssysteme. Gemeinsam gestalten wir Ihre Betriebsorganisation zukunftssicher.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
Welcome to our store
Welcome to our store
Welcome to our store