
Stapelstühle – Platzsparende und vielseitige Sitzlösungen für jeden Einsatzbereich
Stapelstühle von Tezet stehen für maximale Flexibilität, effiziente Raumnutzung und robuste Qualität. Sie sind die ideale Wahl für Veranstaltungsräume, Schulungszentren, Wartebereiche, Mehrzweckhallen oder Aufenthaltsräume. Mit ihrer stapelbaren Konstruktion lassen sich diese Stühle platzsparend lagern und bei Bedarf schnell und einfach aufstellen. Ob in öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder Bildungseinrichtungen – unsere Stapelstühle erfüllen höchste Anforderungen an Funktionalität, Stabilität und Komfort.
Die Fa. Tezet bietet Ihnen ein breites Sortiment an hochwertigen Stapelstühlen in verschiedenen Designs, Materialien und Ausführungen. Unsere Modelle kombinieren langlebige Materialien mit ergonomischer Formgebung und einfacher Handhabung – ideal für den täglichen Einsatz.
Ihre Vorteile mit Stapelstühlen von Tezet
Unsere Stapelstühle zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit, platzsparende Lagerfähigkeit und langlebige Verarbeitung aus. Sie eignen sich hervorragend für häufig wechselnde Bestuhlungssituationen und lassen sich mühelos transportieren, stapeln und reinigen.
✔ Stapelbar – für optimale Raumnutzung und einfache Lagerung
✔ Robuste Stahlgestelle oder Holzrahmen für dauerhafte Stabilität
✔ Ergonomische Sitz- und Lehnenformen für hohen Sitzkomfort
✔ Pflegeleichte und widerstandsfähige Materialien – ideal für stark frequentierte Bereiche
✔ Große Auswahl an Farben, Bezugsstoffen und Designs
✔ Optional mit Armlehnen, Reihenverbindern oder Filzgleitern erhältlich
Vielfältige Ausführungen für alle Anforderungen
Das Stapelstuhlsortiment von Tezet deckt ein breites Einsatzspektrum ab – von schlichten Kunststoffstühlen bis hin zu hochwertig gepolsterten Konferenzstühlen. Die Auswahl an Farben, Formen und Materialien ermöglicht eine gezielte Anpassung an Ihre Innenraumgestaltung und Nutzungsanforderungen.
Kunststoff-Stapelstühle
Leicht, robust und besonders pflegeleicht – ideal für Kantinen, Wartebereiche und Veranstaltungsräume
Polster-Stapelstühle
Komfortabel gepolstert mit Stoff- oder Kunstlederbezug – perfekt für Besprechungsräume und Konferenzen
Holz-Stapelstühle
Formschön und wohnlich – für den Einsatz in Seminarräumen oder Sozialräumen
Stapelbare Reihenstühle mit Verbindungssystem
Besonders praktisch für Großveranstaltungen, Schulungen oder Gottesdienste
Typische Einsatzbereiche für Stapelstühle von Tezet
Dank ihrer vielseitigen Eigenschaften sind Stapelstühle von Tezet in vielen Branchen und Einrichtungen unverzichtbar. Sie erleichtern den flexiblen Einsatz in wechselnden Situationen und gewährleisten dennoch Komfort und Stabilität.
• Veranstaltungsräume und Konferenzzentren – schnelle Bestuhlung großer Flächen
• Schulungsräume und Seminarräume – platzsparende und bequeme Lösungen
• Kantinen, Pausenräume und Aufenthaltsbereiche – hygienisch und robust
• Wartebereiche in Praxen und Behörden – langlebig und stapelbar bei Nichtnutzung
• Bildungs- und Kultureinrichtungen – vielseitig kombinierbar und leicht verstaubar
Tezet-Qualität für den täglichen Einsatz
Die Fa. Tezet steht für professionelle Einrichtungslösungen mit langlebiger Qualität, hoher Funktionalität und überzeugendem Design. Unsere Stapelstühle sind auf die täglichen Anforderungen in gewerblichen und öffentlichen Einrichtungen ausgelegt und kombinieren Komfort mit robuster Verarbeitung. Ob Einzelnutzung oder Großbestuhlung – Tezet liefert Ihnen die passende Lösung.
Gerne beraten wir Sie persönlich zu geeigneten Modellen und Mengen für Ihre Einrichtung und begleiten Sie von der Planung bis zur Lieferung.
Jetzt Stapelstühle online kaufen im Tezet-Shop
Besuchen Sie unseren Onlineshop unter www.tezet-shop.de und entdecken Sie unsere umfangreiche Auswahl an hochwertigen Stapelstühlen für Büro, Veranstaltungen, Bildungseinrichtungen und mehr. Ob funktional oder komfortabel – bei Tezet finden Sie für jeden Bedarf die passende Lösung.
Flexibel, platzsparend und robust – Stapelstühle von Tezet für professionelle Einrichtungen.
Unsere Empfehlungen
Unser Magazin
One-Piece-Flow-Konzept in der Montage
Das One-Piece-Flow-Konzept, auch bekannt als Ein-Stück-Fluss oder Single-Piece-Flow, ist eine Methode der Produktionsoptimierung, bei der Produkte einzeln und in kontinuierlicher Folge durch den gesamten Montageprozess bewegt werden. Im Gegensatz zur traditionellen Massenproduktion, bei der große Chargen von Produkten gleichzeitig bearbeitet werden, ermöglicht das One-Piece-Flow-Konzept eine effizientere Nutzung der Ressourcen und minimiert Verschwendung. Grundprinzipien des One-Piece-Flow Kontinuierlicher Fluss Minimierung von Wartezeiten und Zwischenlagerungen Schnelle Identifizierung und Behebung von Problemen Verbesserung der Produktqualität Erhöhung der Flexibilität Anwendung des One-Piece-Flow-Konzepts in der Montage Analyse des aktuellen Produktionsprozesses Bevor das One-Piece-Flow-Konzept implementiert werden kann, muss eine detaillierte Analyse des bestehenden Produktionsprozesses durchgeführt werden. Dies umfasst die Identifikation von Engpässen, die Analyse von Durchlaufzeiten und die Bewertung der aktuellen Materialflüsse. Umstrukturierung der Produktionslinie Die Produktionslinie wird so umstrukturiert, dass Produkte nacheinander von einer Station zur nächsten bewegt werden. Dies kann die Neuanordnung von Arbeitsplätzen, die Einführung von flexiblen Montagezellen und die Anpassung der Maschinenaufstellung umfassen. Einführung von Standardarbeitsmethoden Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, müssen Standardarbeitsmethoden eingeführt werden. Diese umfassen klar definierte Arbeitsabläufe, Zeitvorgaben und Qualitätsstandards. Beispiel einer Standardarbeitsmethode: Arbeitsstation Aufgabe Zeitvorgabe Qualitätskriterien Station 1 Bauteil montieren 2 Minuten Teile fest und korrekt montiert Station 2 Elektrische Verbindung 3 Minuten Kabel sicher und richtig angeschlossen Station 3 Funktionstest durchführen 1 Minute Gerät funktioniert fehlerfrei Schulung der Mitarbeiter Mitarbeiter müssen in den neuen Arbeitsmethoden geschult werden. Dies umfasst sowohl theoretische Schulungen als auch praktische Übungen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die neuen Prozesse verstehen und effizient umsetzen können. Hilfsmittel und Einrichtungen für das One-Piece-Flow-Konzept Ergonomische Arbeitsplätze Ergonomische Arbeitsplätze sind essenziell für die Implementierung des One-Piece-Flow-Konzepts. Diese Arbeitsplätze sollten individuell anpassbar sein, um eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Dazu gehören höhenverstellbare Tische, ergonomische Stühle und geeignete Beleuchtung. Flexible Montagezellen Flexible Montagezellen ermöglichen es, die Anordnung der Arbeitsstationen je nach Bedarf schnell und einfach zu ändern. Diese Zellen sind modular aufgebaut und können leicht umgestaltet werden, um unterschiedliche Produktionsanforderungen zu erfüllen. Transport- und Fördersysteme Effiziente Transport- und Fördersysteme sind notwendig, um den kontinuierlichen Fluss der Produkte sicherzustellen. Dies umfasst Fördersysteme, Rollenbahnen und automatische Transportwagen, die den Materialfluss zwischen den Arbeitsstationen optimieren. Digitale Hilfsmittel und Softwarelösungen Digitale Hilfsmittel und Softwarelösungen unterstützen die Planung und Überwachung der Produktionsprozesse. Beispiele hierfür sind Produktionsplanungssoftware, Echtzeit-Datenüberwachung und Augmented-Reality-Anwendungen, die den Mitarbeitern Schritt-für-Schritt-Anleitungen bieten. Beispiele für digitale Hilfsmittel: Hilfsmittel Funktion Produktionsplanungssoftware Optimierung der Produktionsabläufe und Ressourcennutzung Echtzeit-Datenüberwachung Überwachung von Produktionskennzahlen und Identifikation von Engpässen Augmented-Reality-Anwendungen Bereitstellung von visuellen Anleitungen und Unterstützung bei der Fehlerbehebung Werkzeuge und Vorrichtungen Speziell angefertigte Werkzeuge und Vorrichtungen sind notwendig, um den Montageprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dies umfasst spezielle Halterungen, Vorrichtungen zur Bauteilfixierung und Montagehilfen, die den Arbeitsprozess effizienter gestalten. Vorteile des One-Piece-Flow Reduzierte Durchlaufzeiten: Da jedes Produkt kontinuierlich durch den Montageprozess fließt, werden Wartezeiten und Zwischenlagerungen minimiert, was zu einer schnelleren Fertigstellung führt. Verbesserte Produktqualität: Probleme und Fehler können sofort erkannt und behoben werden, wodurch die Qualität der Endprodukte erhöht wird. Erhöhte Flexibilität: Durch die Bearbeitung einzelner Produkte können Produktionslinien schneller auf Änderungen in der Nachfrage oder im Produktdesign reagieren. Geringere Bestände: Da Produkte einzeln bearbeitet werden, sind geringere Lagerbestände erforderlich, was zu Kosteneinsparungen führt. Bessere Ressourcennutzung: Durch die gleichmäßige Verteilung der Arbeit werden Maschinen und Arbeitskräfte effizienter genutzt. Beispiel einer erfolgreichen Implementierung Unternehmen D: Automobilzulieferer Situation: Ein Automobilzulieferer hatte Probleme mit langen Durchlaufzeiten und hohen Beständen in der Produktion. Maßnahmen: Einführung des One-Piece-Flow-Konzepts: Umstrukturierung der Produktionslinie in flexible Montagezellen Einführung von Standardarbeitsmethoden und Schulung der Mitarbeiter Implementierung eines kontinuierlichen Flusses durch die Produktionslinie Ergebnisse: Reduzierung der Durchlaufzeiten um 40% Senkung der Bestände um 30% Verbesserung der Produktqualität durch sofortige Fehlererkennung und -behebung Erhöhung der Flexibilität und schnellere Reaktion auf Kundenanforderungen Schlussfolgerung Das One-Piece-Flow-Konzept bietet eine effiziente Methode zur Optimierung der Montageprozesse in Unternehmen. Durch die kontinuierliche Bearbeitung einzelner Produkte werden Durchlaufzeiten reduziert, die Produktqualität verbessert und die Flexibilität erhöht. Unternehmen, die das One-Piece-Flow-Konzept erfolgreich implementieren, können von einer effizienteren Ressourcennutzung und geringeren Kosten profitieren.
Mehr lesenMaterialbereitstellung in der Kanban-Methode
Die Materialbereitstellung ist ein zentraler Aspekt der Kanban-Methode, der sicherstellt, dass benötigte Materialien rechtzeitig und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, um den Produktionsprozess nicht zu unterbrechen. Durch eine gut organisierte Materialbereitstellung können Engpässe und Überbestände vermieden werden, was die Effizienz und Flexibilität der Montageprozesse erheblich steigert. Im Folgenden wird die Materialbereitstellung in der Kanban-Methode detailliert beschrieben und durch Beispiele und Tabellen veranschaulicht. Grundprinzipien der Materialbereitstellung Bedarfsgerechte Bereitstellung Kontinuierliche Auffüllung Minimierung von Lagerbeständen Vermeidung von Materialengpässen Transparenz und Nachverfolgbarkeit Anwendung der Kanban-Methode für die Materialbereitstellung Kanban-Karten und Kanban-Behälter Die Kanban-Karten und Kanban-Behälter sind wesentliche Instrumente zur Steuerung der Materialbereitstellung. Sie helfen, den Materialfluss zu visualisieren und sicherzustellen, dass Materialien bedarfsgerecht bereitgestellt werden. Beispiel: Material Menge pro Behälter Anzahl der Behälter Bestellpunkt Lieferzeit Schrauben 500 3 1 Behälter übrig 2 Tage Muttern 300 5 2 Behälter übrig 3 Tage Unterlegscheiben 1000 2 1 Behälter übrig 1 Tag Ablauf der Materialbereitstellung mit Kanban 1. Initiale Befüllung Zu Beginn wird jeder Arbeitsstation eine bestimmte Anzahl von Kanban-Behältern mit Materialien zugewiesen. Diese Behälter sind mit Kanban-Karten ausgestattet, die Informationen wie Materialart, Menge und Bestellpunkt enthalten. 2. Verbrauch und Signalisierung Sobald ein Behälter geleert wird, wird die Kanban-Karte an den Materialdisponenten weitergeleitet. Diese Karte dient als Signal, dass Nachschub bestellt werden muss. Beispiel eines Signalisierungsprozesses: Material Verbrauchte Menge Verbleibende Behälter Kanban-Karte gesendet Schrauben 500 2 Ja Muttern 600 3 Ja Unterlegscheiben 1000 1 Ja 3. Nachschubbestellung Der Materialdisponent bestellt die benötigten Materialien basierend auf den Informationen der Kanban-Karten. Die Bestellung wird so koordiniert, dass die Materialien rechtzeitig eintreffen, bevor der letzte Behälter geleert ist. 4. Auffüllung und Rückgabe der Kanban-Karten Sobald die neuen Materialien eintreffen, werden die Kanban-Behälter aufgefüllt und die Kanban-Karten wieder an ihre ursprünglichen Positionen zurückgegeben. Dieser Zyklus wiederholt sich kontinuierlich. Beispiel einer Nachschubbestellung: Material Bestellte Menge Bestelldatum Erwartetes Lieferdatum Schrauben 1000 01.08.2024 03.08.2024 Muttern 900 01.08.2024 04.08.2024 Unterlegscheiben 2000 01.08.2024 02.08.2024 Vorteile der Kanban-Materialbereitstellung Erhöhte Transparenz: Alle Beteiligten haben jederzeit einen Überblick über den Materialfluss und den aktuellen Bestand. Vermeidung von Engpässen: Durch die kontinuierliche Auffüllung und rechtzeitige Nachbestellung werden Materialengpässe vermieden. Reduzierung von Lagerbeständen: Kanban ermöglicht eine bedarfsgerechte Materialbereitstellung, wodurch unnötige Lagerbestände minimiert werden. Verbesserte Effizienz: Der reibungslose Materialfluss trägt zur Effizienzsteigerung der Montageprozesse bei. Flexibilität: Kanban-Methoden sind flexibel und können leicht an veränderte Produktionsanforderungen angepasst werden. Beispiel einer erfolgreichen Implementierung Unternehmen C: Maschinenbau Situation: Ein Maschinenbauunternehmen hatte Probleme mit der Materialverfügbarkeit, was zu häufigen Unterbrechungen in der Produktion führte. Maßnahmen: Einführung der Kanban-Methode zur Materialbereitstellung: Einrichtung von Kanban-Tafeln und Kanban-Behältern an jeder Arbeitsstation Festlegung von WIP-Limits und Bestellpunkten für jedes Material Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Materialbedarfs Ergebnisse: Reduzierung der Produktionsunterbrechungen um 50% Senkung der Lagerbestände um 30% Verbesserung der Materialverfügbarkeit und Erhöhung der Produktionseffizienz Schlussfolgerung Die Kanban-Methode bietet eine effiziente und transparente Lösung für die Materialbereitstellung in der Montage. Durch die Visualisierung des Materialflusses, die kontinuierliche Auffüllung und die Minimierung von Lagerbeständen wird der Produktionsprozess optimiert und die Effizienz gesteigert. Unternehmen, die die Kanban-Methode erfolgreich implementieren, können von einer erhöhten Transparenz, verbesserten Materialverfügbarkeit und reduzierten Kosten profitieren.
Mehr lesenDie Kanban-Methode in der Montage
Die Kanban-Methode ist ein visuelles Prozessmanagementsystem, das entwickelt wurde, um Produktionsprozesse zu optimieren und Verschwendung zu minimieren. Besonders in der Montage hilft Kanban, die Effizienz zu steigern und die Qualität zu verbessern. Im Folgenden wird detailliert beschrieben, wie Kanban in der Montage angewendet wird, und durch konkrete Beispiele und Tabellen veranschaulicht. Grundprinzipien der Kanban-Methode Visualisierung des Arbeitsflusses Limitierung der laufenden Arbeiten (WIP) Management des Arbeitsflusses Explizite Prozessregeln Kontinuierliche Verbesserung Anwendung der Kanban-Methode in der Montage Visualisierung des Arbeitsflusses Kanban-Tafeln und Kanban-Karten sind zentrale Elemente. Beispiel: Phase Aufgaben Zu erledigen Bestellungen prüfen, Materialien vorbereiten In Bearbeitung Teile montieren, Qualitätskontrolle Fertig Verpackung, Versandvorbereitung Kanban-Tafel Beispiel: Zu erledigen: 10 Aufgaben (z.B., Bestellungen prüfen, Materialien vorbereiten) In Bearbeitung: 5 Aufgaben (z.B., Teile montieren, Qualitätskontrolle) Fertig: 3 Aufgaben (z.B., Verpackung, Versandvorbereitung) Limitierung der laufenden Arbeiten (WIP) Durch das Setzen von WIP-Limits wird Überlastung vermieden und der Fokus auf die wichtigsten Aufgaben gerichtet. Beispiel: Phase WIP-Limit Aktuelle Aufgaben Zu erledigen 10 8 In Bearbeitung 5 4 Fertig 5 3 Management des Arbeitsflusses Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Prozesses stellt einen reibungslosen Arbeitsfluss sicher. Beispiel: Tag Anzahl der abgeschlossenen Aufgaben Montag 20 Dienstag 22 Mittwoch 18 Donnerstag 24 Freitag 23 Explizite Prozessregeln Klare und transparente Regeln sorgen für Konsistenz und Effizienz im Montageprozess. Beispiel: Regel 1: Jede Aufgabe muss innerhalb von 24 Stunden nach Abschluss einer vorherigen Aufgabe in die nächste Phase übergehen. Regel 2: Vor dem Übergang zur nächsten Phase muss eine Qualitätskontrolle erfolgen. Kontinuierliche Verbesserung Regelmäßige Meetings und Feedback-Schleifen fördern eine stetige Optimierung. Beispiel: Tägliche Stand-up-Meetings: Besprechung von aktuellen Aufgaben, Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten. Wöchentliche Reviews: Analyse der abgeschlossenen Aufgaben und Identifizierung von Optimierungspotenzial. Vorteile der Kanban-Methode in der Montage Erhöhte Transparenz: Alle Aufgaben und deren Status sind für alle Beteiligten sichtbar. Verbesserte Effizienz: Durch Limitierung der laufenden Arbeiten und kontinuierliche Überwachung wird der Montageprozess effizienter. Reduzierung von Verschwendung: Kanban hilft, Überproduktion und andere Formen von Verschwendung zu minimieren. Bessere Qualität: Durch Standardisierung von Prozessen und kontinuierliche Verbesserung wird die Produktqualität gesteigert. Höhere Flexibilität: Kanban ermöglicht schnelle Anpassung an Änderungen und neue Anforderungen. Beispiel einer erfolgreichen Implementierung Unternehmen A: Automobilhersteller Situation: Ein großer Automobilhersteller hatte Schwierigkeiten, die Montageprozesse effizient zu gestalten, was zu langen Durchlaufzeiten und hoher Verschwendung führte. Maßnahmen: Einführung der Kanban-Methode mit folgenden Schritten: Erstellung von Kanban-Tafeln für jede Produktionslinie Setzen von WIP-Limits, um die Anzahl der gleichzeitig bearbeiteten Aufgaben zu begrenzen Regelmäßige Stand-up-Meetings zur Überwachung und Anpassung des Arbeitsflusses Implementierung klarer Prozessregeln und kontinuierlicher Verbesserungsmaßnahmen Ergebnisse: Reduzierung der Durchlaufzeit um 30% Verringerung der Produktionskosten um 20% Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Produktqualität Unternehmen B: Elektronikhersteller Situation: Ein Elektronikhersteller hatte Probleme mit unzureichender Flexibilität und langen Reaktionszeiten auf Kundenanforderungen. Maßnahmen: Anwendung der Kanban-Methode durch: Einführung flexibler Arbeitsbereiche und Kanban-Tafeln Begrenzung der WIP und Implementierung von Feedback-Schleifen Nutzung technologischer Hilfsmittel wie digitale Planungstools und Echtzeit-Datenanalyse Ergebnisse: Verkürzung der Reaktionszeit auf Kundenanforderungen um 40% Verbesserung der Produktionsflexibilität und Reduzierung der Stillstandzeiten Erhöhung der Gesamteffizienz und Wettbewerbsfähigkeit Schlussfolgerung Die Kanban-Methode bietet einen strukturierten Ansatz zur Optimierung von Montageprozessen. Durch die Visualisierung des Arbeitsflusses, Limitierung der laufenden Arbeiten und kontinuierliche Verbesserung trägt Kanban zur Steigerung der Effizienz, Reduzierung von Verschwendung und Verbesserung der Produktqualität bei. Unternehmen, die Kanban erfolgreich implementieren, können ihre Produktivität erheblich steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern.
Mehr lesen