
Aufsatzschränke für Stahlschränke – Vertikale Erweiterung für effiziente Raumnutzung
In industriellen und gewerblichen Betrieben ist die effiziente Nutzung von vorhandener Fläche ein entscheidender Erfolgsfaktor. Besonders in Lagerräumen, Werkstätten, Produktionsumgebungen und Verwaltungsbereichen ist Stauraum oft begrenzt – bei gleichzeitig hohem Bedarf an sicherer, strukturierter Aufbewahrung. Aufsatzschränke für Stahlschränke bieten eine durchdachte und platzsparende Lösung, um vorhandene Schranksysteme intelligent zu erweitern und ungenutzte Raumhöhe optimal auszuschöpfen.
Als erfahrener Anbieter im Bereich Betriebseinrichtungen bietet die TEZET OHG eine breite Auswahl an modular kombinierbaren Aufsatzschränken aus Stahl, die in Qualität, Funktionalität und Design exakt auf bestehende Stahlschränke abgestimmt sind. In unserem Onlineshop finden Sie passende Modelle für Flügeltürenschränke, Aktenschränke, Werkzeugschränke und viele weitere Schranksysteme – ideal für Handwerk, Industrie und öffentliche Einrichtungen.
Was sind Aufsatzschränke und wofür werden sie eingesetzt?
Aufsatzschränke sind speziell konzipierte Stahlschränke zur Montage auf einem vorhandenen Basisschrank. Sie dienen der Raumerweiterung nach oben und ermöglichen die sichere, griffbereite Lagerung von zusätzlichen Betriebsmitteln, Akten, Werkzeugen oder persönlichen Gegenständen – ohne zusätzliche Stellfläche zu beanspruchen.
Typische Einsatzbereiche für Aufsatzschränke:
-
Produktionsumgebungen: Erweiterung von Werkstattschränken zur Lagerung von Kleinmaterialien oder Ersatzteilen.
-
Sozialräume & Umkleiden: Aufbewahrung von Helmen, Taschen oder PSA über dem Spind.
-
Büro & Verwaltung: Aufsatzmodule für Aktenschränke zur Archivierung seltener genutzter Unterlagen.
-
Lagerlogistik: Ergänzung von Lagerschränken in schmalen oder niedrig frequentierten Zonen.
Mit einem gezielten Einsatz von Aufsatzschränken schaffen Sie nicht nur mehr Ordnung und Übersicht, sondern fördern auch die Ergonomie und Arbeitssicherheit – da Materialien klar strukturiert, abgeschottet und geschützt gelagert werden können.
Vorteile von Aufsatzschränken aus Stahl – Ihre Pluspunkte mit TEZET
Die Aufsatzschränke von TEZET zeichnen sich durch ihre hochwertige Verarbeitung, funktionale Ausstattung und vielfältige Einsatzmöglichkeiten aus. Unsere Modelle werden aus robustem Qualitäts-Stahl gefertigt und sind pulverbeschichtet – für eine langlebige, pflegeleichte und optisch ansprechende Oberfläche.
Ihre Vorteile im Überblick:
-
Platzersparnis: Optimale Nutzung der Raumhöhe – ideal bei begrenzter Bodenfläche.
-
Modularität: Passgenaue Kompatibilität mit gängigen Schranksystemen – auch nachträglich problemlos montierbar.
-
Sicherheit & Schutz: Abschließbare Türen mit Dreh- oder Zylinderschloss für die gesicherte Lagerung sensibler Materialien.
-
Stabilität & Tragkraft: Hoch belastbare Stahlblechkonstruktion für gewerbliche und industrielle Anforderungen.
-
Flexibler Innenraum: Höhenverstellbare Fachböden zur individuellen Anpassung an unterschiedliche Lagergüter.
-
Einheitliches Erscheinungsbild: Harmonische Integration in bestehende Einrichtungssysteme – auch in mehreren Farben erhältlich.
Unsere Aufsatzschränke sind in verschiedenen Breiten, Höhen und Tiefen verfügbar und lassen sich somit exakt an Ihre Anforderungen anpassen. Ob Einzelarbeitsplatz, Werkzeugwand oder zentrale Lagerzone – die Kombination aus Basis- und Aufsatzschrank sorgt für klare Strukturen im Arbeitsalltag.
Technische Details & Ausstattungsoptionen
Damit unsere Aufsatzschränke allen Anforderungen im gewerblichen Einsatz gerecht werden, setzen wir auf industrielle Standards in Material und Verarbeitung. Die wichtigsten Merkmale im Überblick:
-
Material: Qualitäts-Stahlblech, robust verschweißt oder in stabiler Steckbauweise
-
Oberfläche: Pulverbeschichtet, korrosionsbeständig und widerstandsfähig
-
Türarten: Flügeltüren mit Kastenverstärkung, wahlweise mit Sichtfenster oder geschlossen
-
Schlossvarianten: Zylinderschloss, Drehriegelschloss, ggf. Hängeschlossvorbereitung
-
Innenausstattung: 1 oder 2 Fachböden, teils höhenverstellbar, Tragkraft je nach Modell bis zu 70 kg pro Fachboden
-
Farben: Standardfarben wie Lichtgrau (RAL 7035), Enzianblau (RAL 5010), weitere RAL-Farben auf Anfrage
Kompatibilität mit bestehenden Schranksystemen
Ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl von Aufsatzschränken ist die exakte Passform zur bestehenden Schrankserie. TEZET bietet eine gezielte Abstimmung auf bewährte Modelle wie:
-
Flügeltürenschränke
-
Werkzeugschränke
-
Materialschränke
-
Aktenschränke aus Stahl
-
Garderobenschränke und Spinde
Für den professionellen Einsatz gewährleisten wir hohe Maßhaltigkeit, formschlüssige Montageoptionen und auf Wunsch zusätzliches Zubehör wie Verbindungselemente, Etikettenhalter oder Aufsatzmontagesätze.
Einsatzbereit für Industrie, Handwerk & Verwaltung
Ganz gleich, ob Sie in einem mittelständischen Fertigungsbetrieb, einer Kfz-Werkstatt, einer öffentlichen Einrichtung oder einem Handwerksbetrieb tätig sind – unsere Aufsatzschränke bieten einen klaren Mehrwert in puncto Organisation, Sicherheit und Ordnung.
Mit der Investition in modulare Stahlschränke inklusive Aufsatzmodul schaffen Sie zukunftssichere Lagerlösungen und reduzieren langfristig Ihre Betriebskosten durch intelligente Raumnutzung und robuste Produktqualität.
Jetzt Aufsatzschränke für Stahlschränke online kaufen – bei TEZET
Als erfahrener Partner für Betriebseinrichtungen und Lagertechnik steht Ihnen TEZET bei der Auswahl der passenden Aufsatzschränke kompetent zur Seite. In unserem Onlineshop für B2B-Kunden finden Sie ein umfassendes Sortiment an Schranksystemen, abgestimmtem Zubehör und funktionalen Erweiterungen – alles in geprüfter Industriequalität.
Profitieren Sie von:
-
Qualitativ hochwertigen Aufsatzschränken aus Stahl
-
Schnellen Lieferzeiten & attraktiven Staffelpreisen
-
Technischer Beratung durch unser Fachteam
-
Maßgeschneiderten Lösungen für individuelle Anforderungen
TEZET – Ihr Spezialist für modulare Betriebseinrichtungen seit über 29 Jahren.
Planung, Vertrieb & Montage aus einer Hand.
Unsere Empfehlungen
Unser Magazin
One-Piece-Flow-Konzept in der Montage
Das One-Piece-Flow-Konzept, auch bekannt als Ein-Stück-Fluss oder Single-Piece-Flow, ist eine Methode der Produktionsoptimierung, bei der Produkte einzeln und in kontinuierlicher Folge durch den gesamten Montageprozess bewegt werden. Im Gegensatz zur traditionellen Massenproduktion, bei der große Chargen von Produkten gleichzeitig bearbeitet werden, ermöglicht das One-Piece-Flow-Konzept eine effizientere Nutzung der Ressourcen und minimiert Verschwendung. Grundprinzipien des One-Piece-Flow Kontinuierlicher Fluss Minimierung von Wartezeiten und Zwischenlagerungen Schnelle Identifizierung und Behebung von Problemen Verbesserung der Produktqualität Erhöhung der Flexibilität Anwendung des One-Piece-Flow-Konzepts in der Montage Analyse des aktuellen Produktionsprozesses Bevor das One-Piece-Flow-Konzept implementiert werden kann, muss eine detaillierte Analyse des bestehenden Produktionsprozesses durchgeführt werden. Dies umfasst die Identifikation von Engpässen, die Analyse von Durchlaufzeiten und die Bewertung der aktuellen Materialflüsse. Umstrukturierung der Produktionslinie Die Produktionslinie wird so umstrukturiert, dass Produkte nacheinander von einer Station zur nächsten bewegt werden. Dies kann die Neuanordnung von Arbeitsplätzen, die Einführung von flexiblen Montagezellen und die Anpassung der Maschinenaufstellung umfassen. Einführung von Standardarbeitsmethoden Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, müssen Standardarbeitsmethoden eingeführt werden. Diese umfassen klar definierte Arbeitsabläufe, Zeitvorgaben und Qualitätsstandards. Beispiel einer Standardarbeitsmethode: Arbeitsstation Aufgabe Zeitvorgabe Qualitätskriterien Station 1 Bauteil montieren 2 Minuten Teile fest und korrekt montiert Station 2 Elektrische Verbindung 3 Minuten Kabel sicher und richtig angeschlossen Station 3 Funktionstest durchführen 1 Minute Gerät funktioniert fehlerfrei Schulung der Mitarbeiter Mitarbeiter müssen in den neuen Arbeitsmethoden geschult werden. Dies umfasst sowohl theoretische Schulungen als auch praktische Übungen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die neuen Prozesse verstehen und effizient umsetzen können. Hilfsmittel und Einrichtungen für das One-Piece-Flow-Konzept Ergonomische Arbeitsplätze Ergonomische Arbeitsplätze sind essenziell für die Implementierung des One-Piece-Flow-Konzepts. Diese Arbeitsplätze sollten individuell anpassbar sein, um eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Dazu gehören höhenverstellbare Tische, ergonomische Stühle und geeignete Beleuchtung. Flexible Montagezellen Flexible Montagezellen ermöglichen es, die Anordnung der Arbeitsstationen je nach Bedarf schnell und einfach zu ändern. Diese Zellen sind modular aufgebaut und können leicht umgestaltet werden, um unterschiedliche Produktionsanforderungen zu erfüllen. Transport- und Fördersysteme Effiziente Transport- und Fördersysteme sind notwendig, um den kontinuierlichen Fluss der Produkte sicherzustellen. Dies umfasst Fördersysteme, Rollenbahnen und automatische Transportwagen, die den Materialfluss zwischen den Arbeitsstationen optimieren. Digitale Hilfsmittel und Softwarelösungen Digitale Hilfsmittel und Softwarelösungen unterstützen die Planung und Überwachung der Produktionsprozesse. Beispiele hierfür sind Produktionsplanungssoftware, Echtzeit-Datenüberwachung und Augmented-Reality-Anwendungen, die den Mitarbeitern Schritt-für-Schritt-Anleitungen bieten. Beispiele für digitale Hilfsmittel: Hilfsmittel Funktion Produktionsplanungssoftware Optimierung der Produktionsabläufe und Ressourcennutzung Echtzeit-Datenüberwachung Überwachung von Produktionskennzahlen und Identifikation von Engpässen Augmented-Reality-Anwendungen Bereitstellung von visuellen Anleitungen und Unterstützung bei der Fehlerbehebung Werkzeuge und Vorrichtungen Speziell angefertigte Werkzeuge und Vorrichtungen sind notwendig, um den Montageprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dies umfasst spezielle Halterungen, Vorrichtungen zur Bauteilfixierung und Montagehilfen, die den Arbeitsprozess effizienter gestalten. Vorteile des One-Piece-Flow Reduzierte Durchlaufzeiten: Da jedes Produkt kontinuierlich durch den Montageprozess fließt, werden Wartezeiten und Zwischenlagerungen minimiert, was zu einer schnelleren Fertigstellung führt. Verbesserte Produktqualität: Probleme und Fehler können sofort erkannt und behoben werden, wodurch die Qualität der Endprodukte erhöht wird. Erhöhte Flexibilität: Durch die Bearbeitung einzelner Produkte können Produktionslinien schneller auf Änderungen in der Nachfrage oder im Produktdesign reagieren. Geringere Bestände: Da Produkte einzeln bearbeitet werden, sind geringere Lagerbestände erforderlich, was zu Kosteneinsparungen führt. Bessere Ressourcennutzung: Durch die gleichmäßige Verteilung der Arbeit werden Maschinen und Arbeitskräfte effizienter genutzt. Beispiel einer erfolgreichen Implementierung Unternehmen D: Automobilzulieferer Situation: Ein Automobilzulieferer hatte Probleme mit langen Durchlaufzeiten und hohen Beständen in der Produktion. Maßnahmen: Einführung des One-Piece-Flow-Konzepts: Umstrukturierung der Produktionslinie in flexible Montagezellen Einführung von Standardarbeitsmethoden und Schulung der Mitarbeiter Implementierung eines kontinuierlichen Flusses durch die Produktionslinie Ergebnisse: Reduzierung der Durchlaufzeiten um 40% Senkung der Bestände um 30% Verbesserung der Produktqualität durch sofortige Fehlererkennung und -behebung Erhöhung der Flexibilität und schnellere Reaktion auf Kundenanforderungen Schlussfolgerung Das One-Piece-Flow-Konzept bietet eine effiziente Methode zur Optimierung der Montageprozesse in Unternehmen. Durch die kontinuierliche Bearbeitung einzelner Produkte werden Durchlaufzeiten reduziert, die Produktqualität verbessert und die Flexibilität erhöht. Unternehmen, die das One-Piece-Flow-Konzept erfolgreich implementieren, können von einer effizienteren Ressourcennutzung und geringeren Kosten profitieren.
Mehr lesenMaterialbereitstellung in der Kanban-Methode
Die Materialbereitstellung ist ein zentraler Aspekt der Kanban-Methode, der sicherstellt, dass benötigte Materialien rechtzeitig und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, um den Produktionsprozess nicht zu unterbrechen. Durch eine gut organisierte Materialbereitstellung können Engpässe und Überbestände vermieden werden, was die Effizienz und Flexibilität der Montageprozesse erheblich steigert. Im Folgenden wird die Materialbereitstellung in der Kanban-Methode detailliert beschrieben und durch Beispiele und Tabellen veranschaulicht. Grundprinzipien der Materialbereitstellung Bedarfsgerechte Bereitstellung Kontinuierliche Auffüllung Minimierung von Lagerbeständen Vermeidung von Materialengpässen Transparenz und Nachverfolgbarkeit Anwendung der Kanban-Methode für die Materialbereitstellung Kanban-Karten und Kanban-Behälter Die Kanban-Karten und Kanban-Behälter sind wesentliche Instrumente zur Steuerung der Materialbereitstellung. Sie helfen, den Materialfluss zu visualisieren und sicherzustellen, dass Materialien bedarfsgerecht bereitgestellt werden. Beispiel: Material Menge pro Behälter Anzahl der Behälter Bestellpunkt Lieferzeit Schrauben 500 3 1 Behälter übrig 2 Tage Muttern 300 5 2 Behälter übrig 3 Tage Unterlegscheiben 1000 2 1 Behälter übrig 1 Tag Ablauf der Materialbereitstellung mit Kanban 1. Initiale Befüllung Zu Beginn wird jeder Arbeitsstation eine bestimmte Anzahl von Kanban-Behältern mit Materialien zugewiesen. Diese Behälter sind mit Kanban-Karten ausgestattet, die Informationen wie Materialart, Menge und Bestellpunkt enthalten. 2. Verbrauch und Signalisierung Sobald ein Behälter geleert wird, wird die Kanban-Karte an den Materialdisponenten weitergeleitet. Diese Karte dient als Signal, dass Nachschub bestellt werden muss. Beispiel eines Signalisierungsprozesses: Material Verbrauchte Menge Verbleibende Behälter Kanban-Karte gesendet Schrauben 500 2 Ja Muttern 600 3 Ja Unterlegscheiben 1000 1 Ja 3. Nachschubbestellung Der Materialdisponent bestellt die benötigten Materialien basierend auf den Informationen der Kanban-Karten. Die Bestellung wird so koordiniert, dass die Materialien rechtzeitig eintreffen, bevor der letzte Behälter geleert ist. 4. Auffüllung und Rückgabe der Kanban-Karten Sobald die neuen Materialien eintreffen, werden die Kanban-Behälter aufgefüllt und die Kanban-Karten wieder an ihre ursprünglichen Positionen zurückgegeben. Dieser Zyklus wiederholt sich kontinuierlich. Beispiel einer Nachschubbestellung: Material Bestellte Menge Bestelldatum Erwartetes Lieferdatum Schrauben 1000 01.08.2024 03.08.2024 Muttern 900 01.08.2024 04.08.2024 Unterlegscheiben 2000 01.08.2024 02.08.2024 Vorteile der Kanban-Materialbereitstellung Erhöhte Transparenz: Alle Beteiligten haben jederzeit einen Überblick über den Materialfluss und den aktuellen Bestand. Vermeidung von Engpässen: Durch die kontinuierliche Auffüllung und rechtzeitige Nachbestellung werden Materialengpässe vermieden. Reduzierung von Lagerbeständen: Kanban ermöglicht eine bedarfsgerechte Materialbereitstellung, wodurch unnötige Lagerbestände minimiert werden. Verbesserte Effizienz: Der reibungslose Materialfluss trägt zur Effizienzsteigerung der Montageprozesse bei. Flexibilität: Kanban-Methoden sind flexibel und können leicht an veränderte Produktionsanforderungen angepasst werden. Beispiel einer erfolgreichen Implementierung Unternehmen C: Maschinenbau Situation: Ein Maschinenbauunternehmen hatte Probleme mit der Materialverfügbarkeit, was zu häufigen Unterbrechungen in der Produktion führte. Maßnahmen: Einführung der Kanban-Methode zur Materialbereitstellung: Einrichtung von Kanban-Tafeln und Kanban-Behältern an jeder Arbeitsstation Festlegung von WIP-Limits und Bestellpunkten für jedes Material Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Materialbedarfs Ergebnisse: Reduzierung der Produktionsunterbrechungen um 50% Senkung der Lagerbestände um 30% Verbesserung der Materialverfügbarkeit und Erhöhung der Produktionseffizienz Schlussfolgerung Die Kanban-Methode bietet eine effiziente und transparente Lösung für die Materialbereitstellung in der Montage. Durch die Visualisierung des Materialflusses, die kontinuierliche Auffüllung und die Minimierung von Lagerbeständen wird der Produktionsprozess optimiert und die Effizienz gesteigert. Unternehmen, die die Kanban-Methode erfolgreich implementieren, können von einer erhöhten Transparenz, verbesserten Materialverfügbarkeit und reduzierten Kosten profitieren.
Mehr lesenDie Kanban-Methode in der Montage
Die Kanban-Methode ist ein visuelles Prozessmanagementsystem, das entwickelt wurde, um Produktionsprozesse zu optimieren und Verschwendung zu minimieren. Besonders in der Montage hilft Kanban, die Effizienz zu steigern und die Qualität zu verbessern. Im Folgenden wird detailliert beschrieben, wie Kanban in der Montage angewendet wird, und durch konkrete Beispiele und Tabellen veranschaulicht. Grundprinzipien der Kanban-Methode Visualisierung des Arbeitsflusses Limitierung der laufenden Arbeiten (WIP) Management des Arbeitsflusses Explizite Prozessregeln Kontinuierliche Verbesserung Anwendung der Kanban-Methode in der Montage Visualisierung des Arbeitsflusses Kanban-Tafeln und Kanban-Karten sind zentrale Elemente. Beispiel: Phase Aufgaben Zu erledigen Bestellungen prüfen, Materialien vorbereiten In Bearbeitung Teile montieren, Qualitätskontrolle Fertig Verpackung, Versandvorbereitung Kanban-Tafel Beispiel: Zu erledigen: 10 Aufgaben (z.B., Bestellungen prüfen, Materialien vorbereiten) In Bearbeitung: 5 Aufgaben (z.B., Teile montieren, Qualitätskontrolle) Fertig: 3 Aufgaben (z.B., Verpackung, Versandvorbereitung) Limitierung der laufenden Arbeiten (WIP) Durch das Setzen von WIP-Limits wird Überlastung vermieden und der Fokus auf die wichtigsten Aufgaben gerichtet. Beispiel: Phase WIP-Limit Aktuelle Aufgaben Zu erledigen 10 8 In Bearbeitung 5 4 Fertig 5 3 Management des Arbeitsflusses Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Prozesses stellt einen reibungslosen Arbeitsfluss sicher. Beispiel: Tag Anzahl der abgeschlossenen Aufgaben Montag 20 Dienstag 22 Mittwoch 18 Donnerstag 24 Freitag 23 Explizite Prozessregeln Klare und transparente Regeln sorgen für Konsistenz und Effizienz im Montageprozess. Beispiel: Regel 1: Jede Aufgabe muss innerhalb von 24 Stunden nach Abschluss einer vorherigen Aufgabe in die nächste Phase übergehen. Regel 2: Vor dem Übergang zur nächsten Phase muss eine Qualitätskontrolle erfolgen. Kontinuierliche Verbesserung Regelmäßige Meetings und Feedback-Schleifen fördern eine stetige Optimierung. Beispiel: Tägliche Stand-up-Meetings: Besprechung von aktuellen Aufgaben, Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten. Wöchentliche Reviews: Analyse der abgeschlossenen Aufgaben und Identifizierung von Optimierungspotenzial. Vorteile der Kanban-Methode in der Montage Erhöhte Transparenz: Alle Aufgaben und deren Status sind für alle Beteiligten sichtbar. Verbesserte Effizienz: Durch Limitierung der laufenden Arbeiten und kontinuierliche Überwachung wird der Montageprozess effizienter. Reduzierung von Verschwendung: Kanban hilft, Überproduktion und andere Formen von Verschwendung zu minimieren. Bessere Qualität: Durch Standardisierung von Prozessen und kontinuierliche Verbesserung wird die Produktqualität gesteigert. Höhere Flexibilität: Kanban ermöglicht schnelle Anpassung an Änderungen und neue Anforderungen. Beispiel einer erfolgreichen Implementierung Unternehmen A: Automobilhersteller Situation: Ein großer Automobilhersteller hatte Schwierigkeiten, die Montageprozesse effizient zu gestalten, was zu langen Durchlaufzeiten und hoher Verschwendung führte. Maßnahmen: Einführung der Kanban-Methode mit folgenden Schritten: Erstellung von Kanban-Tafeln für jede Produktionslinie Setzen von WIP-Limits, um die Anzahl der gleichzeitig bearbeiteten Aufgaben zu begrenzen Regelmäßige Stand-up-Meetings zur Überwachung und Anpassung des Arbeitsflusses Implementierung klarer Prozessregeln und kontinuierlicher Verbesserungsmaßnahmen Ergebnisse: Reduzierung der Durchlaufzeit um 30% Verringerung der Produktionskosten um 20% Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Produktqualität Unternehmen B: Elektronikhersteller Situation: Ein Elektronikhersteller hatte Probleme mit unzureichender Flexibilität und langen Reaktionszeiten auf Kundenanforderungen. Maßnahmen: Anwendung der Kanban-Methode durch: Einführung flexibler Arbeitsbereiche und Kanban-Tafeln Begrenzung der WIP und Implementierung von Feedback-Schleifen Nutzung technologischer Hilfsmittel wie digitale Planungstools und Echtzeit-Datenanalyse Ergebnisse: Verkürzung der Reaktionszeit auf Kundenanforderungen um 40% Verbesserung der Produktionsflexibilität und Reduzierung der Stillstandzeiten Erhöhung der Gesamteffizienz und Wettbewerbsfähigkeit Schlussfolgerung Die Kanban-Methode bietet einen strukturierten Ansatz zur Optimierung von Montageprozessen. Durch die Visualisierung des Arbeitsflusses, Limitierung der laufenden Arbeiten und kontinuierliche Verbesserung trägt Kanban zur Steigerung der Effizienz, Reduzierung von Verschwendung und Verbesserung der Produktqualität bei. Unternehmen, die Kanban erfolgreich implementieren, können ihre Produktivität erheblich steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern.
Mehr lesen