Zum Inhalt springen

Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten

f
Ansprechpartner Thomas
Beratung gewünscht?
Individuelle Farben möglich
Individuelle Farben ab 10 Stück – Lieferzeit ca. 6 Wochen.
Schnelle Lieferung
95 % unserer Artikel sind lagernd und sofort versandbereit.

Sammlung: Feuerwehrspinde

Vergleichen (0/5)

7 Produkte

Mein Shop
ProjektanfrageHaben Sie ein größeres Projekt und brauchen Hilfe?

Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung, Gestaltung und für Sonderlösungen für Feuerwehrspinde. Sprechen sie gerne unser Team an!

e3ef0df3ae42a81cb821ae21e118868a

tezet Betriebseinrichtungen

Feuerwehrschrank 1 Abteil 400 mm

Regulärer Preis €199,00 EUR
Verkaufspreis €199,00 EUR Regulärer Preis €285,00 EUR
289fa743c0ab04152a2e12c381f559d6

tezet Betriebseinrichtungen

Feuerwehrschrank 2 Abteile je 400 mm

Regulärer Preis €299,00 EUR
Verkaufspreis €299,00 EUR Regulärer Preis €429,00 EUR
13fc7bccf90ed5b2d4d1849893f48fc3

tezet Betriebseinrichtungen

Feuerwehrschrank 3 Abteile je 400 mm

Regulärer Preis €399,00 EUR
Verkaufspreis €399,00 EUR Regulärer Preis €570,00 EUR
Einsatzspind - SW-Trennung verschiedene Farben

tezet Betriebseinrichtungen

Einsatzspind - SW-Trennung verschiedene Farben

Regulärer Preis €319,00 EUR
Verkaufspreis €319,00 EUR Regulärer Preis €459,00 EUR
991b036200cc42865c25025941d18b53

tezet Betriebseinrichtungen

Zubehör - Wertfachtür mit Einwurf für Feuerwehrschrank

Regulärer Preis €19,00 EUR
Verkaufspreis €19,00 EUR Regulärer Preis €28,00 EUR
acff3fd274b0686e6360516495d7a0f3

tezet Betriebseinrichtungen

Zubehör - Fuß-Set für Feuerwehrschrank

Regulärer Preis €29,00 EUR
Verkaufspreis €29,00 EUR Regulärer Preis €41,00 EUR
8e9771e01a816ea222abb6b0b49449d0

tezet Betriebseinrichtungen

Zubehör - Schranktür für Feuerwehrschrank

Regulärer Preis €49,00 EUR
Verkaufspreis €49,00 EUR Regulärer Preis €70,00 EUR

Feuerwehrspind kaufen: Was ist ein Feuerwehrspind und wofür wird er benötigt?

Ein Feuerwehrspind ist ein speziell konstruierter Garderobenschrank, der den Anforderungen von Feuerwehrkräften gerecht wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Spinden ist der Feuerwehrspind auf Funktionalität, Schnelligkeit und Übersichtlichkeit ausgelegt – denn im Ernstfall zählt jede Sekunde. Feuerwehrleute müssen ihre Schutzkleidung, Helme, Stiefel und weiteres Equipment stets griffbereit haben. Ein durchdachter Feuerwehrspind sorgt dafür, dass alles seinen festen Platz hat – übersichtlich, hygienisch und sicher verstaut.

Weitere Ratgeber rund um Feuerwehrspinde finden Sie hier

Zudem muss er robust genug sein, um den täglichen Anforderungen im Feuerwehralltag standzuhalten. Typischerweise besteht ein Feuerwehrspind aus pulverbeschichtetem Stahlblech und ist mit offenen Fächern, Helmhaltern, seitlichen Trennwänden und Ablagen ausgestattet.

Ein integrierter Haken für die Atemschutzmaske oder ein extra Fach für persönliche Gegenstände sind weitere sinnvolle Features. Auch die Belüftung spielt eine große Rolle: Da Einsatzkleidung oft nass oder verschwitzt ist, müssen Feuerwehrspinde so gebaut sein, dass eine ausreichende Luftzirkulation möglich ist.

Offene Konstruktionen oder Spinde mit perforierten Rückwänden unterstützen diesen Trocknungsprozess und tragen zur Hygiene bei. Feuerwehrspinde werden nicht nur in Feuerwachen eingesetzt. Auch in Werkfeuerwehren, THW-Standorten, Rettungsdiensten, Katastrophenschutz und sogar in freiwilligen Feuerwehren oder betrieblichen Einsatzgruppen sind sie fester Bestandteil der Einrichtung. Wer in Qualität investiert, sorgt für Ordnung, längere Lebensdauer der Ausrüstung und schnellere Einsatzbereitschaft.

Beim Kauf eines Feuerwehrspinds sollte man also nicht nur auf den Preis achten, sondern vor allem auf Funktionalität, Langlebigkeit und die individuellen Anforderungen vor Ort. Im nächsten Abschnitt gehen wir auf die verschiedenen Typen von Feuerwehrspinden ein und zeigen, welches Modell sich für welche Einsatzumgebung eignet. 

Welche Arten von Feuerwehrspinden gibt es?

Feuerwehrspinde gibt es in unterschiedlichen Ausführungen – je nach Einsatzzweck, verfügbarer Stellfläche und gewünschter Ausstattung. Grundsätzlich lassen sich folgende Typen unterscheiden:

1. Einfachspind / Einpersonen-Spind 

Diese Variante ist für eine einzelne Person ausgelegt und bietet Platz für komplette Einsatzkleidung inklusive Helm, Stiefel und persönliche Gegenstände. Häufig verfügen diese Modelle über: eine Helmhalterung oben ein offenes Hauptfach für die Jacke eine Schuhablage unten Haken oder Stangen für Handschuhe und weiteres Zubehör Ideal geeignet für kleinere Wachen, freiwillige Feuerwehren oder wenn mehrere Einzelschränke nebeneinander platziert werden.

2. Feuerwehr-Doppelspind / Zwei-Personen-Spind

 Doppelspinde teilen sich die Grundfläche für zwei Personen. Jeder Nutzer hat dabei eine eigene Seite – oft mit separater Helmhalterung und individueller Belüftung. Diese Lösung spart Platz, ohne auf Funktionalität zu verzichten.

3. Feuerwehrschrank mit Türen

 In manchen Umgebungen – z. B. bei hoher Staubbelastung oder wenn die Spinde in öffentlich zugänglichen Bereichen stehen – sind Spinde mit verschließbaren Türen sinnvoll. Diese bieten zusätzlichen Diebstahlschutz und schützen die Kleidung vor Umwelteinflüssen. Viele Modelle verfügen zudem über Lüftungsschlitze oder perforierte Rückwände.

4. Spezialspinde für die Feuerwehr

Es gibt auch Sonderanfertigungen, z. B. mit integrierter Trocknung, Sitzbank, verschiebbaren Fachböden oder zusätzlichen Schubladen. Diese eignen sich besonders für große Feuerwachen oder Standorte mit hohem Einsatzaufkommen. 5. Modulare Feuerwehrspinde Für wachsende Organisationen oder variable Raumgrößen bieten sich modulare Systeme an.

Hier können einzelne Module miteinander kombiniert werden, um den Platz optimal zu nutzen. Diese Spinde sind besonders flexibel und lassen sich bei Bedarf erweitern oder umbauen. Bei der Auswahl des richtigen Typs kommt es auf folgende Faktoren an: Wie viele Einsatzkräfte sollen ausgestattet werden? Wie viel Platz steht zur Verfügung?

Gibt es besondere Anforderungen (z. B. Belüftung, Diebstahlschutz)? Soll der Spind später erweiterbar sein? Ein gut durchdachtes Konzept spart nicht nur Platz, sondern verbessert auch die Organisation im Einsatzfall erheblich. Im folgenden Abschnitt gehen wir auf Materialien, Zubehör und nützliche Zusatzfunktionen ein, die beim Feuerwehrspindkauf entscheidend sein können.

Material, Zubehör & Ausstattung: Worauf sollte man beim Kauf achten?

Ein hochwertiger Feuerwehrspind zeichnet sich nicht nur durch seine Bauform aus, sondern auch durch robuste Materialien und durchdachte Ausstattung. Diese Merkmale sind entscheidend für eine lange Lebensdauer, einfache Handhabung und Sicherheit im Einsatzalltag.

Robuste Materialien

Die meisten Feuerwehrspinde bestehen aus pulverbeschichtetem Stahlblech. Dieses Material ist nicht nur stabil, sondern auch unempfindlich gegenüber Kratzern, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Zudem ist es leicht zu reinigen – ein wichtiger Punkt, wenn Einsatzkleidung regelmäßig mit Schmutz oder Flüssigkeiten in Kontakt kommt.

Für besonders anspruchsvolle Umgebungen sind feuerverzinkte oder sogar rostfreie Modelle erhältlich, die sich z. B. für Werkstätten, Hallen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Außenbereiche eignen.

Ergonomisches Zubehör

Beim Zubehör gibt es eine Vielzahl an sinnvollen Erweiterungen:

  • Helmhalterung: oben angebracht oder separat an der Seite montiert

  • Stiefelablage: idealerweise mit einer durchlässigen Unterlage, damit Feuchtigkeit abfließen kann

  • Ablagefächer: für persönliche Gegenstände, Funkgeräte oder Taschenlampen

  • Sitzbank-Kombination: für bequemes An- und Ausziehen der Stiefel

  • Spiegel, Haken und Kleiderstangen für zusätzlichen Komfort

Je nach Hersteller und Modell lassen sich viele Zubehörteile individuell zusammenstellen oder nachträglich ergänzen.

Belüftung und Hygiene

Ein oft unterschätzter Punkt ist die Belüftung. Gerade nach einem Einsatz sind Schutzjacken und Hosen oft feucht – sei es durch Regen, Schweiß oder kontaminiertes Löschwasser.

Eine gute Luftzirkulation sorgt dafür, dass die Kleidung schneller trocknet und unangenehme Gerüche vermieden werden. Modelle mit offenen Fronten, gelochten Rückwänden oder integrierten Lüftungskanälen sind hier klar im Vorteil.

Sicherheitsaspekte

In vielen Wachen spielt auch das Thema Diebstahlschutz eine Rolle – etwa bei persönlichen Wertgegenständen oder Funktechnik. Feuerwehrspinde mit abschließbaren Wertfächern oder Schließfächern sind hierfür ideal.

Manche Spinde bieten auch die Möglichkeit, elektronische Zahlenschlösser oder RFID-Schlösser zu integrieren – gerade bei großen Berufsfeuerwehren eine zeitgemäße Lösung.

Farben und Individualisierung

Viele Hersteller bieten Feuerwehrspinde in verschiedenen Farben an – von klassischem Rot über Blau bis zu neutralem Grau. Manche Betriebe nutzen Farbkennzeichnungen, um bestimmte Bereiche oder Funktionen innerhalb der Wache zu markieren.

Auch das Anbringen von Namensschildern, Nummerierungen oder individuellen Logos ist möglich und fördert die Übersichtlichkeit.

 

Unsere Lösungen für Ihren Betrieb!

Betriebseinrichtungen
Büromöbel
Aktenschränke
Bürodrehstühle
Schreibtische
Feuerwehrspinde
Schreibtische
Besucherstühle
Planungsservice
Planters
35 Jahre Branchen Erfahrung
Lösungen mit System
Betriebseinrichtungen & Büro Lösungen
3D Planung / Lösungen
Schnelle Lieferzeiten