Zum Inhalt springen

Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten

Feuerwehr

DIN-Normen und Vorschriften: Das muss ein Feuerwehrspind heute leisten

Ein moderner Feuerwehrspind ist weit mehr als nur ein Aufbewahrungsort für Einsatzkleidung. Er ist ein zentraler Bestandteil der Einsatzbereitschaft, der Hygiene und des Arbeits- und Gesundheitsschutzes innerhalb einer Feuerwehrwache.

Deshalb unterliegt die Planung, Ausstattung und Auswahl von Feuerwehrspinden klaren Anforderungen – geregelt durch DIN-Normen, Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und technische Empfehlungen. In diesem Beitrag erklären wir, worauf es bei der Auswahl eines normgerechten Feuerwehrspinds ankommt – verständlich aufbereitet für Planer, Beschaffer und Verantwortliche in Kommunen und Feuerwehren.

Warum Normen für Feuerwehrspinde so wichtig sind

Feuerwehrleute müssen im Einsatzfall innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit sein. Ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss griffbereit, hygienisch, vollständig und funktional gelagert werden. Gleichzeitig gilt es, die Einsatzkleidung vor Verschmutzung, Beschädigung oder Verlust zu schützen. Hier kommen Feuerwehrspinde ins Spiel – deren Ausführung entscheidend für eine sichere und effiziente Organisation ist.

Normen und Vorschriften sorgen für:

  • Einheitliche Sicherheitsstandards

  • Optimale Raumausnutzung in Feuerwehrhäusern

  • Vermeidung von hygienischen Risiken

  • Verbesserte Ergonomie und Schnelligkeit im Einsatzfall

  • Zukunftssicherheit bei Neu- und Umbauten


DIN 14092-6: Die zentrale Norm für Umkleideräume in Feuerwehrhäusern

Die wichtigste Norm in Bezug auf Feuerwehrspinde ist die DIN 14092-6. Sie legt die Anforderungen an die Ausstattung und Gestaltung von Umkleideräumen in Feuerwehrhäusern fest und definiert dabei auch Mindeststandards für Spinde.

Wichtige Inhalte der DIN 14092-6:

  • Trennung von Einsatz- und Zivilkleidung: Die Spinde müssen so aufgebaut sein, dass eine hygienische Trennung gewährleistet ist. Oft wird dies durch zwei separate Fächer oder offene Konstruktionen mit Abtrennung gelöst.

  • Freistehende Aufstellung: Spinde sollten an Wänden mit Abstand montiert oder frei im Raum stehen, um Luftzirkulation zu ermöglichen und Feuchtigkeit abzuführen.

  • Lüftung: Eine natürliche oder technische Belüftung ist vorgeschrieben. Offene Bauweisen oder Spinde mit Lochblechen oder Gittern sind daher besonders geeignet.

  • Material: Die Spinde müssen robust, langlebig und gegen Feuchtigkeit resistent sein. Stahl mit Pulverbeschichtung ist Standard – Kunststoff oder Edelstahl in besonderen Fällen.

  • Mindestmaße: Die DIN empfiehlt pro Person etwa 600 mm Spindbreite. Bei engen Platzverhältnissen können es auch 400 mm sein – abhängig vom Modell.

  • Sitzmöglichkeiten: Je nach Einsatzkonzept und Platzangebot sollten auch Sitzbänke oder Klappsitze vorgesehen werden.

Weitere Vorschriften und Empfehlungen

Neben der DIN 14092-6 existieren weitere Regelwerke, die bei der Auswahl von Feuerwehrspinden zu beachten sind:

GUV-I 8501 – Ausstattungsrichtlinie für Feuerwehrhäuser

Diese Regelung stammt von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und ergänzt die DIN um praxisorientierte Anforderungen:

  • Rutschhemmende Böden und trittsichere Bereiche um Spinde

  • Keine Stolperkanten oder herausstehenden Bauteile

  • Höhenbegrenzung bei Haken, Fächern und Fächertüren zur Unfallvermeidung

Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 1

Die FwDV 1 behandelt den Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung. Daraus ergibt sich:

  • PSA muss vollständig, griffbereit und individuell zugeordnet gelagert werden.

  • Helme, Stiefel, Handschuhe dürfen nicht auf dem Boden liegen.

  • Kleidung darf nicht mit anderen PSA-Stücken kontaminiert werden.

Hygieneverordnung & Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Auch wenn es keine spezifischen Hygienevorschriften nur für Feuerwehrspinde gibt, gelten die allgemeinen Regelungen zur Arbeitshygiene:

  • Verschmutzte Kleidung darf nicht mit Zivilkleidung in Berührung kommen.

  • Spinde sollten gut belüftet sein, um Schimmel- und Geruchsbildung zu vermeiden.

  • Wasch- und Trocknungsmöglichkeiten für PSA müssen in räumlicher Nähe vorhanden sein.

Tezet Feuerwehrspinde – Qualität, die Normen übertrifft

Als Hersteller hochwertiger Feuerwehrspinde kennen wir bei tezet-shop.de die Anforderungen der DIN-Normen und der Praxis. Unsere Spinde sind:

  • DIN 14092-6-konform

  • Robust, belüftet und pflegeleicht

  • Modular erweiterbar

  • Mit vielfältigem Zubehör (Helmhalter, Schlüsselfach, Sitzbank etc.) erhältlich

Egal, ob kleine Ortswehr oder große Berufsfeuerwehr – wir entwickeln Spindlösungen, die zu Ihrer Mannschaft passen und langfristig funktionieren.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
Welcome to our store
Welcome to our store
Welcome to our store