Zum Inhalt springen

Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten

Lärmschutz am Arbeitsplatz – Stahlmöbel mit akustisch wirksamen Elementen

 

Einleitung: Lärm als unterschätzter Risikofaktor

In vielen industriellen Betrieben ist Lärm ein ständiger Begleiter – verursacht durch Maschinen, Werkzeuge oder den allgemeinen Produktionsbetrieb. Doch dauerhafter Lärm belastet nicht nur das Gehör, sondern beeinträchtigt auch Konzentration, Kommunikation und Leistungsfähigkeit. Eine oft übersehene Lösung: Betriebseinrichtungen aus Stahl mit integriertem Schallschutz.

Warum Stahlmöbel mit Lärmschutz?

Stahlmöbel sind aufgrund ihrer Robustheit, Langlebigkeit und Hygienevorteile in der Industrie weit verbreitet. Doch ihre harte Oberfläche kann den Schall reflektieren und dadurch den Geräuschpegel verstärken. Moderne Stahlmöbel mit akustisch wirksamen Elementen schaffen hier gezielt Abhilfe.

 

 

Lösungsansätze: Akustische Optimierung von Betriebseinrichtungen

1. Akustikpaneele in Schranktüren und Seitenwänden
Stahlkonstruktionen lassen sich mit schallabsorbierenden Innenverkleidungen versehen. Diese bestehen häufig aus schallabsorbierendem Schaumstoff oder mikroperforiertem Material mit hoher Absorptionsklasse.

2. Geräuschgedämpfte Führungssysteme
Werkzeugschränke und Auszüge mit Dämpfungstechnologie reduzieren das metallische Klappern beim Öffnen und Schließen erheblich.

3. Schallschutzgehäuse und Maschinenverkleidungen
Stahlgehäuse mit integrierter Schalldämmung um Maschinen oder Lärmquellen mindern Lärm lokal, ohne die Gesamtstruktur des Arbeitsplatzes zu verändern.

4. Akustisch optimierte Werkbänke
Spezielle Werkbänke sind mit schallreduzierenden Oberflächen oder Unterzügen erhältlich, um den Körperschall beim Arbeiten zu dämpfen.

 

 

Vorteile von lärmschützenden Stahlmöbeln

Vorteil Beschreibung
Reduzierte Lärmbelastung Verbesserter Gesundheitsschutz und reduzierte Lärmeinwirkung auf Mitarbeitende
Steigerung der Konzentration Weniger akustische Ablenkung, besonders bei Montage- oder Kontrolltätigkeiten
Verbesserung der Kommunikation Verständigung am Arbeitsplatz wird einfacher – auch ohne Gehörschutz
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen Unterstützung bei der Einhaltung von Lärmschutzgrenzwerten gemäß Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV)
Akustisch angenehme Arbeitsumgebung Stärkung der Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation

 

 

Gesetzliche Grundlagen und Normen

  • LärmVibrationsArbSchV (DE): Verpflichtet Unternehmen zur Minderung von Lärmrisiken ab einem Tages-Lärmexpositionspegel von 80 dB(A)

  • DIN EN ISO 11690: Grundlagen zur Lärmminderung am Arbeitsplatz durch Raumakustik und Einrichtung

  • TRLV Lärm (Technische Regeln): Technische Maßnahmen zur Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte

 

 

Anwendungsbereiche für akustisch optimierte Stahlmöbel

  • Montagelinien mit hohen Taktzahlen

  • Qualitätskontrollstationen

  • Elektronikfertigung

  • Werkstätten in Schulen und Ausbildungszentren

  • Prüfstände und Labore

  • Lagerbereiche mit häufiger Kommissionierung

 

 

Effizienter Lärmschutz beginnt mit der richtigen Einrichtung

Akustisch wirksame Stahlmöbel sind eine effektive und nachhaltige Maßnahme zur Lärmreduzierung im industriellen Umfeld. Sie verbinden die gewohnte Stabilität und Funktionalität von Stahl mit moderner Lärmschutztechnik – und tragen entscheidend zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei.

TEZET bietet Ihnen eine Auswahl an innovativen Stahlmöbeln mit integriertem Schallschutz – ideal für anspruchsvolle Arbeitsplätze, bei denen Gesundheit, Produktivität und Ergonomie gleichermaßen im Fokus stehen.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
Welcome to our store
Welcome to our store
Welcome to our store