Zum Inhalt springen

Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten

Lärmschutz in der Werkhalle – Akustiklösungen für produktives Arbeiten

 

Lärm – ein unterschätzter Risikofaktor in der Industrie

In vielen Betrieben sind laute Maschinen, Hallgeräusche und Dauerlärm alltäglich – doch die Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten sind gravierend. Lärmbelastung gilt laut Arbeitsschutzverordnung als erheblicher Gefährdungsfaktor. Ab einem Lärmpegel von 85 dB(A) ist eine systematische Lärmminderung gesetzlich vorgeschrieben.

TEZET bietet durchdachte Lösungen für Lärmschutz durch akustisch optimierte Betriebseinrichtungen aus Stahl – funktional, normgerecht und wirtschaftlich.

 

Rechtliche Anforderungen an den Lärmschutz am Arbeitsplatz

Die gesetzlichen Grundlagen für Lärmschutz am Arbeitsplatz regeln u. a.:

  • Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV)

  • Technische Regeln zur Lärmverordnung (TRLV Lärm)

  • Vorgaben aus der ASR A3.7 „Lärm“ (Technische Regeln für Arbeitsstätten)

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

 

Grenzwerte gemäß LärmVibrationsArbSchV Beschreibung
80 dB(A) Unterer Auslösewert – Gehörschutz anbieten
85 dB(A) Oberer Auslösewert – Gehörschutzpflicht
> 85 dB(A) Zusätzliche Maßnahmen zur Lärmminderung

 

 

Ausführung lärmschutzoptimierter Betriebseinrichtungen

1. Schallschluckende Werkstatttrennwände

  • Spezielle Akustik-Füllungen mit perforiertem Stahlblech

  • Absorption tiefer Frequenzen durch Sandwichaufbau

  • Ideal zur Gliederung von Arbeitsbereichen oder Maschineninseln

2. Akustisch optimierte Werkzeugschränke und Regale

  • Schalldämpfende Türfüllungen

  • Gummierte Einlagen gegen metallisches Klappern

  • Optional mit perforierten Rückwänden zur Luft- und Schallzirkulation

3. Arbeitsplatzboxen mit Schallschutzfunktion

  • Teilweise oder vollgeschlossene Kabinen mit Akustikverkleidung

  • Kombination aus Sichtschutz und Lärmreduktion

  • Für Prüfplätze, Montagearbeitsplätze oder sensible Tätigkeiten

4. Decken- und Wandabsorber zur Nachrüstung

  • Aufhängbare Akustiksegel mit Stahlrahmen und Vliesfüllung

  • Wandpaneele zur Reduktion von Nachhallzeiten

  • Ergänzend einsetzbar zu bestehenden Betriebseinrichtungen

 

Vorteile schallschutzoptimierter Betriebseinrichtungen

Vorteil Nutzen für den Betrieb
Verbesserter Gesundheitsschutz Reduzierung von Hörschäden, Stress und Ermüdung
Erfüllung gesetzlicher Auflagen Einhaltung der LärmVibrationsArbSchV und Arbeitsschutzregeln
Steigerung der Konzentration Weniger Fehler, höhere Produktivität
Erhöhte Kommunikationsfähigkeit Verständigung bei Maschinenlärm möglich
Nachrüstung möglich Auch bestehende Werkhallen können akustisch optimiert werden

 

 

Typische Einsatzbereiche für Lärmschutzlösungen

  • CNC-Fertigungen und Metallbearbeitung

  • Druckluftstationen, Kompressorbereiche

  • Prüfabteilungen mit sensibler Messtechnik

  • Lager- und Versandbereiche mit hoher Betriebsamkeit

  • Montagearbeitsplätze in Großraumhallen

 

Planung von Lärmschutzmaßnahmen – darauf sollten Sie achten

Ein effektiver Lärmschutz beginnt mit einer Schallpegelmessung und der Bewertung von Lärmquellen. Dabei unterstützt TEZET mit:

  • Auswahl geeigneter schallschluckender Möbel und Wandsysteme

  • Maßgeschneiderten Akustiklösungen aus Stahl, auch für raue Umgebungen

  • Integration in bestehende Werkstattsysteme und Raumkonzepte

 

Lärmschutz ist wirtschaftlicher Gesundheitsschutz

Lärm kostet Produktivität, Motivation und langfristig Gesundheit. Professionelle Lärmschutzlösungen – etwa durch akustisch optimierte Stahlmöbel und Raumtrennsysteme – sind eine Investition, die sich rasch bezahlt macht.

TEZET liefert durchdachte Lärmschutzlösungen für Industrie, Handwerk und öffentliche Auftraggeber – individuell geplant, sicher umgesetzt, wirtschaftlich und langlebig.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
Welcome to our store
Welcome to our store
Welcome to our store