Zum Inhalt springen

Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten

Palettenregal perfekt geplant: Ihre Checkliste für Sicherheit und Funktionalität

Die Planung einer Palettenregalanlage ist eine komplexe Aufgabe, die eine sorgfältige Berücksichtigung vieler Faktoren erfordert. Um sowohl Sicherheit als auch Funktionalität zu gewährleisten, müssen bestimmte Vorschriften und Best Practices eingehalten werden. Hier finden Sie eine ausführliche Checkliste, die Ihnen hilft, alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen.

 

1. Bedarfsanalyse

Lagergüter

  • Art der Güter: Bestimmen Sie, welche Art von Waren gelagert werden sollen. Handelt es sich um standardisierte Paletten, Sonderpaletten oder Mischpaletten?

  • Abmessungen und Gewicht: Erfassen Sie die Maße und das Gewicht der Lagergüter. Dies beeinflusst die Wahl der Regale und deren Belastbarkeit.

Lagerfläche

  • Verfügbare Fläche: Berechnen Sie die verfügbare Lagerfläche. Berücksichtigen Sie hierbei auch Bereiche für Verkehrswege, Notausgänge und Arbeitsflächen.

  • Zukünftiger Bedarf: Planen Sie auch zukünftige Erweiterungen oder Änderungen im Lagerbedarf ein.

2. Regalplanung

Regaltypen

  • Einfahrregal: Für hohe Lagerdichten geeignet, da Paletten tief hintereinander gelagert werden können.

  • Durchfahrregal: Ermöglicht die Palettenentnahme von beiden Seiten, ideal für FIFO-Lagerung.

  • Palettenhochregal: Besonders für hohe Lagerbestände und große Lagerhöhen geeignet.

Regalabmessungen

Parameter Beschreibung
Breite Bestimmen Sie die Regalbreite basierend auf der Palettengröße (z.B. Europalette: 1200 x 800 mm).
Tiefe Wählen Sie die Regaltiefe entsprechend der Anzahl der Paletten pro Ebene (z.B. Doppelregal für zwei Paletten in der Tiefe).
Höhe Planen Sie die Regalhöhe unter Berücksichtigung der maximalen Lagerhöhe und der Deckenhöhe. Achten Sie auf Sicherheitsabstände zur Decke.

3. Sicherheitsvorschriften

Tragfähigkeit und Belastung

  • Maximale Last: Jedes Regal muss mit einem Schild versehen sein, das die maximale Tragfähigkeit angibt.

    • Kennzeichnung: Die Tragfähigkeitsschilder müssen gut sichtbar an jedem Regalabschnitt angebracht sein.

    • Belastungsgrenzen: Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Regale nicht überlastet sind und halten Sie die Belastungsgrenzen strikt ein.

Aufstellung und Verankerung

  • Verankerung: Alle Regale müssen fest im Boden verankert sein, um Stabilität zu gewährleisten. Dies ist besonders in Erdbebenzonen wichtig, um ein Umkippen zu verhindern.

  • Bodenbeschaffenheit: Stellen Sie sicher, dass der Boden die Lasten der Regale tragen kann. Bei Unsicherheiten ziehen Sie einen Statiker zu Rate.

Montage

  • Herstellerangaben: Die Montage muss gemäß den Herstellerangaben erfolgen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

  • Abstände: Halten Sie die vorgeschriebenen Abstände zwischen den Regalen ein, um eine sichere Handhabung der Paletten zu gewährleisten.

Sicherheitszubehör

  • Schutzvorrichtungen: Installieren Sie Anfahrschutzvorrichtungen an den Regalstirnseiten, um Beschädigungen durch Flurförderzeuge zu vermeiden.

  • Durchschubsicherungen: Verhindern Sie das Durchschieben der Paletten auf der Rückseite.

4. Gangbreiten

Normen und Vorschriften

  • DIN EN 15620: Die Gangbreiten müssen den geltenden Vorschriften entsprechen.

  • Sicherheitsabstände: Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm zur Wand ein, um genügend Platz für Inspektionen und Reparaturen zu haben.

Mindestbreite

Gangart Mindestbreite
Hauptgänge 3,5 bis 4,5 Meter, je nach Fahrzeugtyp und Einsatzbereich.
Seitengänge Mindestens 2,5 Meter, um ausreichend Platz für Fußgänger und Fahrzeuge zu bieten.

5. Inspektion und Wartung

Regelmäßige Inspektionen

  • Häufigkeit: Führen Sie mindestens einmal jährlich eine umfassende Inspektion der Regalanlage durch. In Erdbebenzonen können zusätzliche Inspektionen erforderlich sein.

  • Checklisten: Nutzen Sie standardisierte Checklisten für die Inspektionen.

Dokumentation

  • Schriftliche Aufzeichnungen: Dokumentieren Sie alle Inspektionen und Wartungen schriftlich. Dies dient als Nachweis für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.

Wartungsarbeiten

  • Schäden beheben: Reparieren Sie sofort alle festgestellten Schäden an den Regalen.

  • Schulung: Schulen Sie Ihr Personal regelmäßig im sicheren Umgang mit den Regalen und in der Erkennung von Schäden.

6. Schulung und Unterweisung

Personalunterweisung

  • Sicherheitsschulungen: Schulen Sie Ihr Lagerpersonal regelmäßig im sicheren Umgang mit der Regalanlage und den zu beachtenden Sicherheitsvorschriften.

  • Sicherheitsprotokolle: Entwickeln Sie klare Sicherheitsprotokolle und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter diese kennen und befolgen.

7. Notfallpläne

Evakuierungswege

  • Zugangsfreiheit: Stellen Sie sicher, dass Evakuierungswege nicht blockiert sind und klar gekennzeichnet werden.

  • Notfallausrüstung: Halten Sie Feuerlöscher und Erste-Hilfe-Ausrüstung in der Nähe der Regalanlage bereit.

Erdbebenzonen

  • Zusätzliche Maßnahmen: In Erdbebenzonen sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören spezielle Verankerungen und Verstärkungen der Regale.

    • Verankerung: Verwenden Sie spezielle seismische Verankerungen, die für Erdbebenzonen ausgelegt sind, um die Stabilität der Regale zu erhöhen.

    • Verstärkungen: Installieren Sie Quer- und Diagonalverstrebungen, um die strukturelle Integrität der Regale zu verbessern.

  • Notfallplan: Entwickeln Sie einen detaillierten Notfallplan für den Fall eines Erdbebens, inklusive regelmäßiger Evakuierungsübungen und klar definierter Verantwortlichkeiten.

    • Evakuierungsübungen: Führen Sie regelmäßig Evakuierungsübungen durch, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter wissen, wie sie sich im Ernstfall verhalten sollen.

    • Verantwortlichkeiten: Weisen Sie klare Verantwortlichkeiten für die Koordination und Durchführung von Notfallmaßnahmen zu.

Durch die Beachtung dieser Checkliste stellen Sie sicher, dass Ihre Palettenregalanlage sowohl sicher als auch funktional ist. Regelmäßige Inspektionen, Schulungen und die Einhaltung der vorgeschriebenen Normen und Vorschriften sind dabei essenziell. Insbesondere in Erdbebenzonen sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen notwendig, um das Risiko zu minimieren. So schaffen Sie eine sichere Arbeitsumgebung und optimieren gleichzeitig Ihre Lagerprozesse.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
Welcome to our store
Welcome to our store
Welcome to our store