Die sorgfältige Planung einer Regalanlage ist essenziell, um Effizienz, Sicherheit und Flexibilität in Ihrem Lager oder Betrieb zu gewährleisten. TEZET OHG, Ihr zuverlässiger Partner im B2B-Onlinehandel für Handwerker und die Industrie, bietet Ihnen eine umfassende Beratung und Planung für Ihre individuellen Bedürfnisse. In diesem Blogbeitrag erläutern wir die wichtigsten Aspekte der Planung einer Regalanlage, insbesondere die Sicherheit und die optimalen Gangbreiten.
1. Bedarfsanalyse und Raumplanung
Der erste Schritt bei der Planung einer Regalanlage ist die genaue Bedarfsanalyse. Hierbei werden die Lagergüter, deren Abmessungen und Gewichte, sowie die zukünftigen Anforderungen an die Lagerkapazität ermittelt. Basierend auf diesen Informationen erfolgt die Raumplanung, bei der die verfügbaren Flächen optimal genutzt werden sollen.
2. Sicherheitsaspekte bei der Regalanlage
Die Sicherheit spielt eine zentrale Rolle bei der Planung und dem Betrieb von Regalanlagen. Folgende Punkte sind dabei besonders zu beachten:
-
Statische Belastung: Die Regalanlage muss so dimensioniert sein, dass sie die maximale Last, die sie tragen soll, sicher aufnehmen kann. Dabei sind sowohl die gleichmäßige Verteilung der Last als auch die punktuelle Belastung einzelner Regalböden zu berücksichtigen.
-
Stabilität und Verankerung: Regalanlagen sollten fest am Boden verankert sein, um ein Umkippen zu verhindern. In Erdbebengebieten sind zusätzliche Maßnahmen zur Erdbebensicherung erforderlich.
-
Regelmäßige Inspektionen: Eine regelmäßige Inspektion der Regalanlage durch geschultes Personal ist unerlässlich. Hierbei werden Schäden und Verschleiß frühzeitig erkannt und behoben.
-
Schutzeinrichtungen: Anfahrschutz an den Regalstützen, Schutzgitter und andere Schutzeinrichtungen tragen dazu bei, Schäden durch Gabelstapler oder andere Transportmittel zu minimieren.
3. Optimale Gangbreiten
Die Gangbreite ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Planung einer Regalanlage. Sie beeinflusst nicht nur die Lagerkapazität, sondern auch die Effizienz der Warenbewegung. Die optimalen Gangbreiten hängen von verschiedenen Faktoren ab:
-
Art der Lagerung: Bei manuellen Lagersystemen, in denen Mitarbeiter zu Fuß arbeiten, reichen oft geringere Gangbreiten. Bei der Nutzung von Flurförderzeugen wie Gabelstaplern müssen die Gänge entsprechend breiter sein, um eine sichere und effiziente Bewegung zu gewährleisten.
-
Art der Transportmittel: Je nach eingesetzten Transportmitteln, wie beispielsweise Schmalgangstaplern, Standardstaplern oder automatischen Regalbediengeräten, variieren die erforderlichen Gangbreiten erheblich.
-
Logistikprozesse: Die Gangbreiten sollten so dimensioniert sein, dass sie die logistischen Prozesse optimal unterstützen. Dies beinhaltet sowohl den Wareneingang und -ausgang als auch die Kommissionierung und Inventur.
4. Flexibilität und Erweiterbarkeit
Eine zukunftsorientierte Planung berücksichtigt auch die Möglichkeit, die Regalanlage bei Bedarf erweitern oder an geänderte Anforderungen anpassen zu können. Modulare Regalsysteme bieten hier die nötige Flexibilität und ermöglichen eine kosteneffiziente Erweiterung oder Umstrukturierung.
Fazit
Die Planung einer Regalanlage ist eine komplexe Aufgabe, die sowohl die Sicherheitsaspekte als auch die optimalen Gangbreiten berücksichtigt. Eine sorgfältige Bedarfsanalyse, die Beachtung aller relevanten Sicherheitsanforderungen und die richtige Dimensionierung der Gangbreiten sind entscheidend für eine effiziente und sichere Lagerhaltung. TEZET OHG steht Ihnen dabei mit langjähriger Erfahrung und Fachkompetenz zur Seite, um Ihre individuelle Regalanlage zu planen und zu realisieren.