Zum Inhalt springen

Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten

Stahlregale

Archivregal mit 60 cm Tiefe – Für optimale Lagerung und Platznutzung

Warum die Tiefe von Archivregalen entscheidend ist

Archivregale sind das Rückgrat jeder gut organisierten Lager- oder Archivstruktur – sei es im Büro, im Archivraum eines Unternehmens, in der öffentlichen Verwaltung oder sogar im privaten Keller. Dabei wird ein Punkt häufig unterschätzt: die Tiefe des Regals. Ein Archivregal mit 60 cm Tiefe bietet entscheidende Vorteile gegenüber schmaleren Modellen und ist in bestimmten Szenarien sogar unverzichtbar. Doch worauf genau kommt es bei der Wahl eines Regals an, und warum sollte man sich für ein Modell mit 60 cm Tiefe entscheiden?

Zunächst einmal muss man verstehen, dass Archivregale nicht nur einfache Ablageflächen sind. Sie dienen dazu, Aktenordner, Archivboxen, Kisten oder auch sperrigere Dokumente sicher, platzsparend und strukturiert aufzubewahren. Während standardisierte Ordnerformate bereits mit 30-40 cm Tiefe gut untergebracht sind, gibt es zahlreiche Anforderungen, bei denen mehr Stauraum in der Tiefe notwendig ist. Beispielsweise, wenn doppelt tief gelagert werden soll oder wenn auch größere Kisten und Boxen zum Einsatz kommen.

Ein Archivregal mit 60 cm Tiefe schafft hier wertvollen Lagerplatz auf gleicher Grundfläche. Wer etwa einen schmalen, aber hohen Raum optimal nutzen möchte, kann mit tieferen Regalen in Kombination mit mehreren Ebenen oder sogar doppelseitiger Bestückung das Lagerpotenzial massiv erhöhen. Auch in Räumen, in denen der Platz in der Breite begrenzt ist, aber Tiefe zur Verfügung steht, ist dieses Maß besonders sinnvoll.

Ein weiterer Vorteil: In einem 60 cm tiefen Regal lassen sich zwei Reihen von Aktenordnern hintereinander stellen – ideal für die Archivierung von Unterlagen, auf die nur gelegentlich zugegriffen wird. Die vordere Reihe kann mit aktuellen Unterlagen bestückt sein, die hintere mit älteren oder selten benötigten Dokumenten. Dies spart Platz und hält Ordnung.

Darüber hinaus ist die Stabilität bei tieferen Archivregalen häufig höher. Die Traglast wird durch die größere Grundfläche besser verteilt, sodass auch schwerere Lasten problemlos aufgenommen werden können. Wer also schwerere Dokumentensammlungen oder Archivboxen lagern will, ist mit einem Regal dieser Dimension gut beraten. Besonders in Kombination mit verzinktem Stahl oder pulverbeschichtetem Metall sind diese Regale sehr langlebig, robust und pflegeleicht.

Ein weiterer Aspekt ist die Zukunftssicherheit: Unternehmen, Behörden oder Kanzleien, die ihre Dokumentenaufbewahrung langfristig planen, profitieren von einem flexiblen Regalsystem, das sowohl aktuelle als auch zukünftige Anforderungen erfüllt. Ein Archivregal mit 60 cm Tiefe lässt sich in der Regel modular erweitern – entweder in der Breite, der Höhe oder durch zusätzliche Fachböden.

Auch bei der Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen spielen Archivregale eine zentrale Rolle. Steuerrelevante Unterlagen müssen bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden. In Branchen wie der Medizin oder dem Baugewerbe gelten teils noch längere Fristen. Um hier dauerhaft und geordnet zu archivieren, ist ausreichend Stauraum in belastbaren Regalen essenziell.

Zusammengefasst bietet ein Archivregal mit 60 cm Tiefe folgende Vorteile:

  • Mehr Stauraum pro Regaleinheit

  • Doppelte Lagerung in der Tiefe möglich

  • Ideal für Kisten, Archivboxen oder Sonderformate

  • Stabil und langlebig – auch für schwere Lasten

  • Zukunftssicher durch Modularität und Erweiterbarkeit

Wer bei der Auswahl des Archivsystems zukunftsorientiert denkt, investiert mit einem 60 cm tiefen Archivregal in Effizienz, Ordnung und Raumgewinn – Werte, die sich im Alltag spürbar auszahlen.

Worauf Sie beim Kauf eines Archivregals mit 60 cm Tiefe achten sollten

Die Entscheidung für ein Archivregal mit 60 cm Tiefe ist nur der erste Schritt. Beim Kauf spielen weitere Kriterien eine wichtige Rolle, um das Regal optimal in den eigenen Arbeitsalltag zu integrieren. Vor allem die Materialqualität, die Traglast, die Flexibilität der Fachböden sowie das Thema Sicherheit sollten vorab durchdacht werden.

Beginnen wir beim Material. Die meisten Archivregale bestehen aus Metall – meist verzinktem oder pulverbeschichtetem Stahl. Verzinkte Modelle sind besonders korrosionsbeständig, was sie ideal für Keller, unbeheizte Räume oder Lager mit hoher Luftfeuchtigkeit macht. Pulverbeschichtete Varianten punkten zusätzlich mit einer ansprechenden Optik und sind meist in verschiedenen Farben erhältlich – für den Einsatz im Büro oder in repräsentativen Archiven oft die bessere Wahl.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Traglast pro Boden. In der Regel bieten hochwertige Archivregale pro Fachboden eine Traglast zwischen 70 und 200 Kilogramm. Wer viele schwere Ordner oder Kisten unterbringen möchte, sollte ein Modell mit hoher Tragfähigkeit wählen und auf stabile Querstreben oder Verstärkungswinkel achten.

Auch die Verstellbarkeit der Böden ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal. Je flexibler die Einlegeböden positioniert werden können, desto besser lässt sich das Regal an wechselnde Anforderungen anpassen. Gerade in Archiven mit verschiedenen Dokumentenarten oder Aufbewahrungsboxen ist dies ein echter Vorteil.

Ein häufig unterschätzter Punkt: Sicherheit und Stabilität. Ein tiefes Regal trägt in der Regel mehr Gewicht – entsprechend wichtiger ist ein sicherer Stand. Achte beim Kauf auf die Möglichkeit zur Wand- oder Bodenverankerung, insbesondere bei hohen Regalen. In erdbebengefährdeten Gebieten oder stark frequentierten Arbeitsräumen kann dies sogar vorgeschrieben sein.

Zusätzlich ist die Frage nach der Erweiterbarkeit entscheidend. Viele Hersteller bieten Stecksysteme, bei denen Erweiterungen ohne Werkzeug möglich sind. So lässt sich das Archiv flexibel mit dem Unternehmen mitentwickeln. Ein weiteres Plus: Regalsysteme, die mit Zubehör wie Rückwänden, Seitenwänden oder Türmodulen ergänzt werden können, bieten noch mehr Ordnung und Sicherheit.

Nicht zuletzt spielt auch die Zertifizierung eine Rolle. Achte auf Prüfsiegel wie das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit oder DIN-Normen, die eine einheitliche Qualität garantieren. In bestimmten Branchen kann auch die Eignung zur Brandschutzlagerung (z. B. F90-Lagerung) von Relevanz sein – dies sollte im Vorfeld mit dem Brandschutzbeauftragten oder der zuständigen Behörde abgestimmt werden.

Zusammengefasst – beim Kauf eines Archivregals mit 60 cm Tiefe sollten Sie insbesondere auf folgende Punkte achten:

  • Hochwertiges Material (verzinkt oder pulverbeschichtet)

  • Hohe Traglast pro Boden

  • Verstellbare Fachböden

  • Sichere Standfestigkeit und Verankerungsmöglichkeiten

  • Modularität und Erweiterbarkeit

  • Geprüfte Qualität (z. B. GS, DIN)

  • Optionales Zubehör für mehr Ordnung

Ein gutes Archivregal ist mehr als nur Stauraum – es ist ein systematisches Ordnungsmittel für Ihre wichtigsten Unterlagen. Und wer auf Tiefe setzt, gewinnt an Zukunftssicherheit.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
Welcome to our store
Welcome to our store
Welcome to our store