Zum Inhalt springen

Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten

E-Ladeschränke

E-Spind Ladeschrank – Mit Sicherheit Akkus laden

Warum ein E-Spind Ladeschrank in modernen Betrieben unverzichtbar ist

In der heutigen Arbeitswelt gehören Akkugeräte wie Smartphones, Tablets, Elektrowerkzeuge oder E-Bikes längst zum Arbeitsalltag. Ob in der Industrie, im Handwerk, in der Logistik oder im öffentlichen Dienst – immer mehr Mitarbeiter bringen akkubetriebene Geräte mit oder nutzen diese während der Arbeitszeit dienstlich. Doch wo werden diese Geräte sicher aufbewahrt und gleichzeitig geladen? Genau hier kommt der E-Spind Ladeschrank ins Spiel – eine durchdachte Lösung für Unternehmen, die auf sichere Aufbewahrung und kontrolliertes Laden setzen.

Ein E-Spind Ladeschrank vereint mehrere Vorteile: Er bietet nicht nur Schutz vor Diebstahl, sondern reduziert auch erheblich das Brandrisiko beim Laden von Lithium-Ionen-Akkus. Denn das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte Laden von Akkus kann zu gefährlichen Situationen führen. Überhitzung, Kurzschluss oder fehlerhafte Ladegeräte sind nur einige Risiken, die bei mangelnder Sicherheitsinfrastruktur schnell zum Ernstfall werden können.

E-Spinde mit integrierter Ladetechnik bieten jedem Mitarbeitenden ein abgeschlossenes Fach, in dem persönliche oder dienstliche Geräte sicher deponiert und parallel geladen werden können. Die integrierten Steckdosen oder USB-Ladeanschlüsse sind dabei oft mit Überlastschutz, Zeitschaltuhren oder Brandschutzkomponenten ausgestattet.

Einige der wichtigsten Gründe für den Einsatz eines Ladespindes:

  • Sicheres Laden von Lithium-Ionen-Akkus durch kontrollierte Stromzufuhr

  • Diebstahlschutz für persönliche und dienstliche Geräte

  • Klare Struktur im Arbeitsumfeld durch feste Ladeplätze

  • Reduktion von Kabelsalat und Stolperfallen

  • Einhaltung von Sicherheits- und Brandschutzvorgaben

Gerade für Unternehmen mit vielen mobilen Mitarbeitenden – etwa im Außendienst oder in der Fertigung – ist ein professioneller Ladespind heute kaum mehr wegzudenken. In Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten ersetzt der E-Spind klassische Schließfächer und bietet neben der Aufbewahrung gleich auch eine Ladefunktion für Schülergeräte und Lehrmaterial.

Der Trend geht also klar in Richtung: Laden und sichern an einem Ort – schnell, zuverlässig und vor allem brandschutzkonform. Ein E-Spind Ladeschrank ist damit nicht nur ein Möbelstück, sondern ein aktiver Beitrag zur betrieblichen Sicherheit und Effizienz.

Darauf sollten Sie beim Kauf eines E-Spind Ladeschranks achten

Nicht jeder Ladeschrank ist gleich. Um die richtige Lösung für Ihren Betrieb zu finden, sollten Sie einige wichtige Kriterien beachten. Ein entscheidender Punkt ist zunächst die Ladeinfrastruktur im Inneren des Schranks. Hochwertige Modelle verfügen über integrierte 230V-Steckdosen, USB-A- und USB-C-Anschlüsse oder sogar Ladeelektronik mit intelligentem Lademanagement. Achten Sie hier unbedingt auf zertifizierte Komponenten und Prüfsiegel wie CE, GS oder VDE.

Zudem spielt die Sicherheitsausstattung eine große Rolle. Folgende Features sollten bei der Auswahl eines Ladespinds berücksichtigt werden:

  • Überhitzungsschutz oder integrierte Temperaturüberwachung

  • Lüftungssysteme oder aktive Belüftung zur Wärmeableitung

  • Brandmelder oder Rauchsensoren in besonders sensiblen Bereichen

  • Feuerhemmende Bauweise, oft nach EN 13501 geprüft

  • Zeitschaltfunktionen, um nächtliches Dauerladen zu verhindern

Auch das Material des Schranks sollte berücksichtigt werden. Pulverbeschichteter Stahl ist besonders robust, langlebig und pflegeleicht. In sensiblen Arbeitsbereichen – etwa in Werkstätten oder im Produktionsumfeld – sind stoßfeste und leicht zu reinigende Oberflächen ein Muss.

Ein weiteres Entscheidungskriterium ist die Zahl der Fächer und deren Größe. Je nach Einsatzzweck sollte überlegt werden, ob Mitarbeiter lediglich ein Smartphone oder größere Geräte wie Laptops oder Akkuschrauber laden sollen. Für den industriellen Einsatz empfehlen sich Modelle mit besonders tiefen Fächern und verstärkten Türscharniere.

Einige Hersteller bieten darüber hinaus modulare Systeme, bei denen sich Ladeschränke individuell zusammenstellen lassen – etwa mit einem zentralen Stromanschluss, um die Installation zu vereinfachen. Auch die Integration in Smart-Building-Systeme wird zunehmend wichtiger, etwa über RFID-Zugänge oder zentrale Steuerung über Softwarelösungen.

Tipp: Wer den Schrank in öffentlich zugänglichen Bereichen aufstellt – etwa in Schulen, Behörden oder im Foyer von Unternehmen – sollte auch das Thema Zutrittskontrolle nicht unterschätzen. Schließsysteme mit Zahlencodes, RFID-Karten oder sogar App-Zugängen sind heute keine Seltenheit mehr.

E-Spind Ladeschränke im Tezet-Shop – Sicherheit trifft Qualität

Bei Tezet-Shop finden Sie eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an E-Spind Ladeschränken, die sowohl in puncto Funktionalität als auch in Sachen Sicherheit überzeugen. Unsere Modelle stammen von renommierten Markenherstellern aus dem Bereich Betriebseinrichtung und Stahlschränke, die sich seit Jahren auf sichere Aufbewahrungslösungen spezialisiert haben.

Unser Sortiment umfasst:

  • Ladespinde mit 6, 8, 10 oder 15 Fächern für kleine bis mittlere Teams

  • Großraum-Ladespinde für den Einsatz in Lager, Werkstatt oder Produktion

  • Ladeschränke mit USB- und Steckdosenkombinationen für maximale Flexibilität

  • Versionen mit und ohne Belüftung, je nach Bedarf und Umgebung

  • Individuelle Farb- und Ausstattungsvarianten – passend zu Ihrer Corporate Identity

 

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
Welcome to our store
Welcome to our store
Welcome to our store