Zum Inhalt springen

Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten

Höhenverstellbarkeit in der Industrie – Mechanisch, hydraulisch oder elektrisch?

 

Die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze ist ein zentrales Thema moderner Industrieproduktion. Besonders in Fertigungsbetrieben mit hoher Materialvielfalt, unterschiedlichen Arbeitsvorgängen und wechselndem Personal sind höhenverstellbare Arbeitstische, Werkbänke und Maschinenunterbauten ein essenzieller Bestandteil. Doch welche Technik eignet sich für welchen Einsatzbereich? In diesem Beitrag vergleichen wir mechanische, hydraulische und elektrische Höhenverstellungen unter den Gesichtspunkten von Traglast, Ergonomie, Ausfallsicherheit und Investition.

 

Warum ist Höhenverstellbarkeit in der Industrie so wichtig?

Eine falsche Arbeitshöhe kann zu Muskel-Skelett-Erkrankungen, Leistungsabfall und vermeidbaren Arbeitsunfällen führen. Mit höhenverstellbaren Industriearbeitsplätzen lassen sich diese Risiken minimieren – und gleichzeitig Flexibilität, Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität steigern. Eine individuell anpassbare Arbeitshöhe erfüllt nicht nur ergonomische Normen (z. B. DIN EN ISO 14738), sondern entspricht auch den Anforderungen an moderne, inklusive und demografiefeste Arbeitsplätze.

 

 

Vergleich der Höhenverstellungstechniken

Mechanische Höhenverstellung

Kriterium Merkmal
Funktionsweise Manuelle Verstellung per Kurbel oder Schraubsystem
Traglast Hoch (meist 500–1.000 kg)
Ergonomie Eingeschränkt, nicht für häufiges Verstellen geeignet
Wartung / Ausfallsicherheit Sehr wartungsarm, hohe Zuverlässigkeit
Kosten Geringe Anschaffungskosten
Typische Anwendung Feste Arbeitsplätze mit seltenem Personalwechsel

Vorteil: Ideal bei konstanten Arbeitsprozessen
Nachteil: Für wechselnde Nutzer oder dynamische Abläufe nicht geeignet

 

 

Hydraulische Höhenverstellung

Kriterium Merkmal
Funktionsweise Höhenverstellung durch Hydraulikpumpe (manuell oder fußbetätigt)
Traglast Mittel bis hoch (bis 1.000 kg)
Ergonomie Besser als mechanisch, aber nicht stufenlos
Wartung / Ausfallsicherheit Wartungsintensiver, da hydraulische Systeme altern können
Kosten Mittleres Preisniveau
Typische Anwendung Montageplätze, Verpackung, gelegentliche Verstellungen

Vorteil: Kraftunterstützt, wartungsfreundlich bei korrektem Einsatz
Nachteil: Nicht ideal für häufige Höhenwechsel

 

 

Elektrische Höhenverstellung

Kriterium Merkmal
Funktionsweise Elektrisch über Motoren (meist Spindelantrieb)
Traglast Hoch (1.000–2.000 kg bei Schwerlastmodellen)
Ergonomie Höchste Anpassungsfähigkeit, stufenlos und speicherbar
Wartung / Ausfallsicherheit Regelmäßige Kontrolle der Antriebe erforderlich
Kosten Höherer Investitionsaufwand
Typische Anwendung Flexible Arbeitsplätze, Mehrschichtbetrieb, Inklusionsarbeitsplätze

Vorteil: Optimal bei häufig wechselnden Anforderungen und hoher Nutzeranzahl
Nachteil: Abhängig von Stromversorgung und Elektronik

 

 

Ergonomische Bewertung

Technik Ergonomieniveau Empfohlene Einsatzbereiche
Mechanisch Niedrig bis mittel Einpersonenarbeitsplätze, seltene Umstellungen
Hydraulisch Mittel Montagearbeitsplätze, mittlerer Verstellbedarf
Elektrisch Hoch Flexible, moderne Arbeitsplätze, Inklusion

 

 

Ausfallsicherheit und Wartungsaspekte

  • Mechanisch: Langlebig, nahezu wartungsfrei

  • Hydraulisch: Regelmäßige Dichtungsprüfung nötig, Gefahr von Ölverlust

  • Elektrisch: Potenzial für Ausfälle bei Steuerung, Sensorik oder Motor – jedoch meist mit Diagnoseoptionen

 

 

Investitionsentscheidungen: Kosten vs. Nutzen

Eine elektrische Höhenverstellung erfordert höhere Anfangsinvestitionen, die sich durch Produktivitätssteigerung, geringere Ausfallzeiten und ergonomischen Mehrwert schnell amortisieren können. Die mechanische Variante punktet mit Robustheit und geringen Betriebskosten, ist jedoch in puncto Flexibilität eingeschränkt.

 

 

Fazit

Die Wahl der richtigen Höhenverstellung hängt stark von den individuellen Anforderungen Ihres Betriebs ab. Entscheidend sind:

  • Häufigkeit der Höhenverstellung

  • Anzahl der Nutzer

  • Ergonomische Zielsetzung

  • Art und Gewicht der Arbeitsgüter

  • Budget und Wartungsressourcen

 

TEZET bietet Ihnen herstellerübergreifende Beratung und Lösungen für mechanisch, hydraulisch und elektrisch höhenverstellbare Betriebseinrichtungen. Wir helfen Ihnen, die richtige Technik mit Blick auf Zukunftssicherheit, Ergonomie und Investitionsschutz zu wählen.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
Welcome to our store
Welcome to our store
Welcome to our store