Zum Inhalt springen

Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten

Stahlregale

Palettenregal: Vorschriften, Sicherheit und Planung im Überblick

Palettenregale sind aus der modernen Lagerlogistik nicht mehr wegzudenken. Ob in Industriehallen, Versandzentren oder Handwerksbetrieben – überall dort, wo palettierte Waren gelagert werden, kommen diese Regalsysteme zum Einsatz. Doch bei der Planung, Anschaffung und Nutzung eines Palettenregalsystems gibt es zahlreiche gesetzliche Vorgaben, Sicherheitsaspekte und organisatorische Punkte zu beachten. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Vorschriften, Sicherheitsanforderungen und Tipps für den effizienten Einsatz von Palettenregalen.

Was ist ein Palettenregal und wofür wird es eingesetzt?

Ein Palettenregal ist ein Schwerlastregal, das speziell für die Lagerung von Waren auf Europaletten oder Industriepaletten entwickelt wurde. In der Regel bestehen diese Regale aus einem stabilen Stahlrahmen mit mehreren Fachböden oder Traversen, die individuell in der Höhe verstellt werden können. Die Regaltypen reichen von einfachen Einfahrregalen bis hin zu komplexen Durchlauf- oder Verschieberegalen.

Vorteile von Palettenregalen:

  • Optimale Raumnutzung durch hohe Lagerdichte

  • Direkter Zugriff auf jede einzelne Palette

  • Schneller Warenumschlag möglich

  • Skalierbare Lösung für wachsende Lagerbestände

Typische Einsatzbereiche sind Großlager, Logistikzentren, Produktionsstätten, Baumärkte oder Versandabteilungen. Je nach Branche und Anwendung unterscheiden sich die Anforderungen – ein Grund, warum es klare Vorschriften und Normen zur Nutzung solcher Regale gibt.

Palettenregal Vorschriften: Diese Regeln müssen eingehalten werden

Wer ein Palettenregal betreibt, trägt Verantwortung für die Sicherheit der Mitarbeiter und die Stabilität der Lagerumgebung. Deshalb sind Palettenregale in Deutschland durch eine Reihe von Normen und Vorschriften geregelt. Zu den wichtigsten zählen:

1. DIN EN 15635 – Die zentrale Norm

Diese europäische Norm regelt die Anwendung und Sicherheit von Lagereinrichtungen aus Stahl, insbesondere für ortsfeste Regalsysteme. Sie beschreibt unter anderem:

  • Anforderungen an die Konstruktion und Belastbarkeit

  • Inspektionspflichten

  • Kennzeichnung von Regalen

  • Regeln zur Reparatur und Instandhaltung

2. Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Als Arbeitgeber ist man laut BetrSichV verpflichtet, Arbeitsmittel – dazu zählen auch Palettenregale – regelmäßig auf ihren sicheren Zustand zu prüfen. Es gilt:

  • Gefährdungsbeurteilungen sind verpflichtend

  • Eine jährliche Regalprüfung durch eine befähigte Person ist vorgeschrieben

  • Mängel müssen umgehend beseitigt werden

3. DGUV Regel 108-007

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat ebenfalls konkrete Vorgaben für Regalanlagen herausgegeben. Die Regel 108-007 behandelt den sicheren Betrieb von Regalen im gewerblichen Umfeld. Dazu gehört unter anderem:

  • Schutz gegen Anfahrschäden durch Stapler

  • Ausreichende Kennzeichnung der zulässigen Fachlasten

  • Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit Regalen und Flurförderzeugen

4. Lastschilder und Dokumentation

Jedes Palettenregal muss mit einem Lastschild ausgestattet sein, das Angaben zur maximalen Feld- und Fachlast sowie zur Bauart enthält. Ohne diese Information ist ein sicherer Betrieb nicht zulässig. Die Lastschilder müssen gut sichtbar am Regal angebracht sein.

Sicherheit bei Palettenregalen: Worauf ist im Alltag zu achten?

Auch wenn das Palettenregal einmal fachgerecht installiert ist, bleibt die Verantwortung im Betrieb bestehen. Fehler in der Handhabung oder mangelnde Wartung können zu gefährlichen Situationen führen – von Schäden an Waren bis hin zu schweren Arbeitsunfällen.

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen:

  • Anfahrschutz: Besonders an Regalecken oder in Fahrwegen sind Schutzvorrichtungen notwendig, z. B. Rammschutzbügel aus Stahl.

  • Belastung beachten: Die angegebene Maximalbelastung pro Fach und Feld darf keinesfalls überschritten werden.

  • Regelmäßige Sichtkontrollen: Mitarbeiter sollten geschult sein, Schäden oder Verformungen frühzeitig zu erkennen.

  • Fachgerechte Beladung: Paletten dürfen nicht überstehen oder unsachgemäß abgestellt werden – die Lastverteilung muss gleichmäßig erfolgen.

  • Keine Eigenreparaturen: Beschädigte Bauteile dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden, Reparaturen sind durch Fachfirmen oder geprüfte Regalinspekteure vorzunehmen.

Planung und Anschaffung: Das richtige Palettenregal für Ihren Bedarf

Die Auswahl des richtigen Regalsystems beginnt bei der Analyse des individuellen Lagerbedarfs. Dabei sind folgende Faktoren ausschlaggebend:

1. Lagergut und Palette

Handelt es sich um Europaletten, Industriepaletten oder Sondermaße? Gewicht und Abmessungen der Lagerware sind entscheidend für die Statik und Dimensionierung.

2. Höhe und Fläche der Lagerhalle

Die Raumhöhe bestimmt, wie viele Ebenen pro Regalfeld möglich sind. Zudem müssen Verkehrswege für Stapler eingeplant werden.

3. Zugänglichkeit

Sollen alle Paletten einzeln zugänglich sein (z. B. bei hoher Umschlaghäufigkeit), eignet sich ein Durchlauf- oder Einplatzregal besser als ein Einschubregal.

4. Zukunftssicherheit

Ein modulares Regalsystem bietet die Möglichkeit zur nachträglichen Erweiterung, wenn sich das Lagervolumen erhöht.

5. Montage und Inbetriebnahme

Palettenregale sollten stets von Fachfirmen aufgebaut werden. Fehler beim Aufbau oder fehlende Verankerungen am Boden stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Fazit: Sicherheit und Effizienz durch richtige Planung und Einhaltung der Vorschriften

Ein Palettenregal ist mehr als nur ein einfaches Stahlgestell – es ist ein sicherheitsrelevantes Arbeitsmittel, das hohen Belastungen und täglichen Beanspruchungen standhalten muss. Wer bei der Planung und im laufenden Betrieb die einschlägigen Vorschriften berücksichtigt, schützt nicht nur Mitarbeitende und Lagergut, sondern vermeidet auch teure Ausfälle und Schäden.

Als erfahrener Hersteller von Stahlmöbeln und Betriebseinrichtungen unterstützen wir von Tezet Sie bei der Auswahl und Realisierung Ihrer optimalen Lagerlösung. Unsere Regalsysteme werden nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt und erfüllen alle relevanten Normen. Auf Wunsch bieten wir auch Montage, Prüfservice und individuelle Beratung für Ihre Regalanlage an.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
Welcome to our store
Welcome to our store
Welcome to our store