Sicherheitsschränke mit Brandschutzfunktion sind unverzichtbare Elemente für die sichere Lagerung entzündlicher und brennbarer Stoffe in Industrie, Handwerk und Labor. Sie schützen nicht nur vor Brandausbreitung, sondern gewährleisten auch den gesetzlichen Arbeitsschutz und Umweltschutz. TEZET erklärt in diesem Beitrag, welche Normen für F30- und F90-Modelle gelten, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und worauf bei der Auswahl zu achten ist.
Normative Grundlagen für Brandschutzschränke
Die wichtigsten Normen und Vorschriften für Brandschutzschränke lauten:
-
DIN EN 14470-1:2019 – Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten
Definiert Brandschutzklassen F15, F30, F60 und F90 nach der Widerstandszeit in Minuten, die der Schrank im Brandfall schützt. -
TRGS 510 – Technische Regeln für Gefahrstoffe
Regelt Anforderungen an die Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten inklusive der Verwendung von Brandschutzschränken. -
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Geben Rahmenbedingungen für Lagerung und Schutzmaßnahmen vor.
Brandschutzklassen und ihre Bedeutung
Klasse | Widerstandszeit | Einsatzgebiet |
---|---|---|
F15 | 15 Minuten | Kurzfristige Lagerung kleinerer Mengen |
F30 | 30 Minuten | Standard für viele gewerbliche Anwendungen |
F60 | 60 Minuten | Erhöhte Anforderungen bei kritischen Stoffen |
F90 | 90 Minuten | Hoher Schutzbedarf, z. B. in öffentlichen Gebäuden |
F30- und F90-Schränke sind besonders gefragt. Während F30 einen Basisschutz bietet, sind F90-Modelle für besonders sensible oder umfangreiche Lagerbestände konzipiert.
Kriterien zur Auswahl von Brandschutzschränken
Bei der Auswahl sind neben der Brandschutzklasse weitere wichtige Faktoren zu beachten:
Kriterium | Beschreibung |
---|---|
Volumen und Lagerkapazität | Abgestimmt auf benötigte Menge und Größe der Gebinde |
Material und Verarbeitung | Stahlblech mit hitzebeständiger Isolierung und Dichtungen |
Belüftung und Druckausgleich | Verhinderung von Druckaufbau im Brandfall |
Zulassung und Zertifikate | Nachweis durch Prüfzeichen (z. B. TÜV, MPA) |
Ergonomie und Bedienung | Einfache Handhabung, sichere Verschlusssysteme |
Optionales Zubehör | Innenausstattung, Regale, Auffangwannen, Alarmtechnik |
Technische Ausführung
Brandschutzschränke bestehen meist aus doppeltwandigem Stahlblech mit feuerfestem Isoliermaterial. Die Türen verfügen über selbstschließende Mechanismen mit Rauch- und Wärmedichtungen. Die Innenausstattung ist korrosionsbeständig und häufig höhenverstellbar.
Für den Einsatz mit brennbaren Flüssigkeiten sind Sicherheitsfeatures wie Druckentlastungsöffnungen und elektrisch leitfähige Beschichtungen wichtig, um Explosionsrisiken zu minimieren.
Vorteile von Brandschutzschränken
-
Maximaler Personenschutz durch verzögerte Brandausbreitung
-
Schutz von Sachwerten und Gebäuden vor Folgeschäden
-
Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Arbeitsschutzbestimmungen
-
Optimierte Lagerung durch spezialisierte Innenausstattung
-
Wirtschaftliche Sicherheit durch minimiertes Brandrisiko und geringere Versicherungskosten
Brandschutzschränke sind unverzichtbare Betriebseinrichtungen in jedem Unternehmen, das mit brennbaren Stoffen arbeitet. Die korrekte Auswahl des passenden Modells, basierend auf Normen wie DIN EN 14470-1, garantiert optimalen Schutz und Rechtssicherheit. Mit fachkundiger Beratung und hochwertigen Produkten unterstützt TEZET Ihre sichere Lagerlösung für Gefahrstoffe.