Zum Inhalt springen

Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Versandkosten

Stahlschränke

Welche Arten von Fächerschränken gibt es?

Fächerschränke gehören zu den wichtigsten Elementen der Betriebseinrichtung, wenn es darum geht, persönliche Gegenstände sicher und platzsparend zu verstauen. Ob in der Industrie, in Bildungseinrichtungen oder im Fitnessstudio – ihre Einsatzbereiche sind vielfältig.

Doch nicht jeder Fächerschrank ist gleich. Es gibt eine Vielzahl an Ausführungen, Materialien und Anwendungsgebieten. In diesem Beitrag erklären wir, welche Arten von Fächerschränken es gibt, worin sie sich unterscheiden und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

1. Klassische Fächerschränke: Der Allrounder für Umkleide und Betrieb

Die bekannteste Variante ist der klassische Fächerschrank, wie man ihn häufig in Umkleideräumen von Betrieben oder Sportstätten findet. Diese Schränke bestehen aus einer Grundstruktur mit mehreren übereinander oder nebeneinander angeordneten Fächern. Sie bieten einzelnen Nutzern jeweils ein abgeschlossenes Fach zur sicheren Aufbewahrung von Kleidung, Taschen oder Wertgegenständen.

Typische Merkmale:

  • Robuste Stahlkonstruktion

  • Türen mit Lüftungsschlitzen

  • Je nach Modell mit Zylinderschloss, Vorhängeschlossvorrichtung oder Drehriegel

  • Mehrere Fächer pro Schrank (meist 2 bis 10)

  • Pulverbeschichtete Oberfläche in verschiedenen Farben

Anwendungsbereiche:
Ideal für Werkstätten, Schulen, Krankenhäuser, Fitnessstudios, Feuerwehren oder Produktionsbetriebe.

Vorteile:

  • Sehr platzsparend

  • Hohe Stabilität

  • Sicher abschließbar

  • Lange Lebensdauer

Worauf sollte man achten?
Beim Kauf klassischer Fächerschränke sollte man die Fachgröße genau prüfen. Je nach Verwendungszweck kann ein größeres oder kleineres Fach sinnvoll sein. Auch die Wahl des Schlosses ist entscheidend: Während einfache Vorhängeschlösser günstig sind, bieten Zylinderschlösser oder elektronische Varianten mehr Komfort und Sicherheit.

2. Z-Schrank und L-Schrank: Mehr Stauraum bei gleicher Stellfläche

Wer in einer Umkleidekabine besonders viel Wert auf Raumnutzung legt, stößt früher oder später auf sogenannte Z- oder L-Schließfächer. Hier sind die Fächer so angeordnet, dass sich zwei gegenüberliegende, Z-förmig versetzte Fächer eine Türhöhe teilen – und dennoch ausreichend Platz für Kleidung auf Bügeln und Schuhe bieten.

Merkmale des Z-Schrankes:

  • Zwei übereinanderliegende Fächer mit seitlichem Versatz

  • Oft mit Kleiderstange und Ablage ausgestattet

  • Gute Kombi aus Hänge- und Ablagefach

  • Besonders platzsparende Lösung

Vorteile:

  • Platzersparnis bei vollem Stauraum

  • Ideal bei beengten Umkleidebereichen

  • Moderner Look

  • Gute Belüftung möglich

Einsatzorte:
Häufig in Firmenumkleiden, Behörden, Schulen oder Polizeidienststellen. Überall dort, wo Platz ein Thema ist, aber dennoch vollständige Umkleidefächer benötigt werden.

Unterschied zum L-Schrank:
Der L-Schrank verfolgt ein ähnliches Prinzip, allerdings mit vertikal geteilter Türfläche. Auch hier gibt es ausreichend Stauraum für Kleidung, jedoch liegt der Fokus eher auf einem symmetrischen Design.

Fazit:
Z- und L-Fächerschränke bieten den Vorteil, dass zwei Nutzer sich denselben Schranktyp teilen können, ohne auf Funktionalität verzichten zu müssen. Sie verbinden smarte Raumnutzung mit ergonomischem Design und gehören damit zu den effizientesten Schrankarten für Umkleidezonen.

3. Wertfachschränke und Schließfachschränke: Sicher, kompakt, flexibel

Wenn es um die sichere Aufbewahrung von Wertsachen, Dokumenten, Smartphones oder Schlüsseln geht, kommen sogenannte Wertfachschränke ins Spiel. Diese bestehen meist aus einer Vielzahl kleiner Fächer, die individuell abschließbar sind. Anders als klassische Garderobenschränke sind diese nicht für Kleidung, sondern für kleinere persönliche Gegenstände konzipiert.

Typische Ausstattungsmerkmale:

  • 4 bis 20 oder mehr Fächer pro Schrank

  • Jedes Fach separat abschließbar

  • Zylinderschloss, Zahlenschloss oder Elektronikschloss

  • Optional mit Stromanschluss im Fach (z. B. für Smartphone-Ladung)

Einsatzgebiete:

  • Öffentliche Einrichtungen

  • Bibliotheken

  • Schulen und Universitäten

  • Kantinen und Aufenthaltsräume

  • Unternehmen mit Besucherverkehr

Vorteile:

  • Hohe Sicherheit für persönliche Gegenstände

  • Flexibler Einsatz

  • Modular erweiterbar

  • Ideal für temporäre Nutzung (z. B. Kunden, Schüler, Gäste)

Was ist bei der Auswahl zu beachten?

  • Fachgröße passend zum Verwendungszweck (z. B. Tablet, Laptop, Geldbörse)

  • Schließsystem je nach Nutzerstruktur (Zahlenschlösser für wechselnde Nutzer, Zylinderschlösser für festen Nutzerkreis)

  • Eventuelle Integration ins Gebäudesystem (z. B. RFID-Zugang)

4. Speziallösungen: Fächerschränke mit Zusatzfunktionen

Neben den Standardmodellen gibt es auch zahlreiche Spezialvarianten von Fächerschränken, die auf bestimmte Branchen oder Einsatzzwecke zugeschnitten sind. Diese Modelle vereinen besondere Anforderungen an Hygiene, Elektrifizierung oder individuelle Zutrittsrechte.

Beispiele für Spezial-Fächerschränke:

  • Trockenschränke für Arbeitskleidung: Mit eingebautem Lüftungssystem zur Trocknung nasser oder feuchter Kleidung – ideal in Winterdiensten, bei Feuerwehr oder Bauunternehmen.

  • Laptop- und Geräteschränke: Fächer mit Stromversorgung zur sicheren Aufbewahrung und gleichzeitigen Ladung mobiler Geräte. Besonders gefragt in Schulen oder IT-Abteilungen.

  • RFID- oder App-gesteuerte Schränke: Moderne Lösungen mit elektronischem Zugriff per Chipkarte oder App. Perfekt für flexible Arbeitsplatzkonzepte oder Coworking Spaces.

  • Hygieneschränke aus Edelstahl: Für den Einsatz in sensiblen Bereichen wie Laboren oder der Lebensmittelverarbeitung. Leicht zu reinigen und besonders korrosionsbeständig.

Vorteile dieser Schranktypen:

  • Hoher Spezialisierungsgrad

  • Branchenspezifisch optimiert

  • Integration in bestehende Prozesse

  • Erhöhte Hygiene- oder Sicherheitsstandards

Tipp für Unternehmen:
Wenn Sie spezielle Anforderungen haben, lohnt sich die Investition in einen individuellen Schranktyp. Viele Hersteller bieten modulare Systeme oder Maßanfertigungen, die exakt auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Fazit: Die passende Fächerschrank-Variante für jeden Bedarf

Fächerschränke sind aus modernen Arbeits- und Bildungsumgebungen nicht mehr wegzudenken. Die Bandbreite reicht vom klassischen Garderobenschrank über clevere Z-Schränke bis hin zu Hightech-Lösungen mit App-Steuerung. Bei der Auswahl kommt es vor allem auf den Einsatzort, die benötigte Sicherheit, das vorhandene Platzangebot und die Häufigkeit der Nutzung an.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
Welcome to our store
Welcome to our store
Welcome to our store